d
/s
<7d>
ce
3uticiigc|'d)i(t|teii
con
$adjer-'gäafodj.
„Serftannjft, getreten tourben fic wie ©anb,
Unb blieben ftanbfjaft wie ber Sau bcr gebe."
ßongfelloto.
• Seipjij.
Verlag Don Sofjann griebrtc^ §avtfnocf).
1878.
Digitized by Google
Sitte Siebte corbebaltcn.
Digitized by Google
©eite
1. 2lbe 9?al?um SBafiextrug 1
2. äftofeg ®oft>fatb unb fein fcaug 27
3. ^intfcfrero unb SOTmtfcfretP 49
♦
Digitized by Google
Digitized by Google
3tbe italjum iöafkrkrug.
Digitized by Google
Digitized by Google
©S mar am 25. fftooember 1830, als Säuern,
bie üont ^Q^marfte in £arnom Ijeintfeljrten unb unter-
megenS in jeber 3ubenfdfenfe bem Sranntmein tüdjtig
jugefprodjen Ratten, nad) Srjoftel bie 8d)recfenSnad)=
ridEjt brauten, baß ifynen bie ^eftjungfrau erfdjienen
fei. @te mar jenfeitS ber SBiSlota ju feljen, mit
üjrem ftfommenljaupte bie fdjwarjen Sßälber itber=
ragenb, unb i^ren MeS jermalmenben «Stritten folg-
ten, bem SolfSgtauben gemäß, frieg, ^ungerSnotfy
unb Scudfen. 3)aS polttifcfje SDörfdjen geriet^ mitten
in ber Diadjt in beifpiellofe Aufregung.
3m ©belfyofc flanben bie £)ienftlcute barfuß im
«Schnee unb blitften nad) 333eften, mo in ber £ljat eine
ftarfe 9iötlje an bem büfteren £immcl ju bemerfen mar.
SergebenS erfdjien ber ©utSfyerr in feinem türfifdjen
3d)lafrocfe, um fte ju beruhigen.
1 *
Digitized by Google
4
„(Sä ift ber ÜBionb, ber aufgeljt ober oielteidjt ein
Meteor," fagte er, mit bem gädjeln beä fRationaliften.
„(Sä foH fein, maä ^Ijnen beliebt", ermiberte ber
alte Kutfdjcr, ber nodj unter Kofcaiuäf'o mitgefodjten
hatte, „aber Sie Serben fe^en, §err 2Bol)ltf)äter, e§
bringt unä ben Krieg."
Vergebens bemühte fid) ber ®utäl)err, feine junge
$rau ju belehren, meldje rafdj in eine pelzgefütterte
Kajabaita gefdjlüpft mar unb jefct jitternb an feinem
2lrme £)ing. „3d) bin niet)t abergläubig", fagte fie,
„aber mein 23ater t)at mir Don ähnlichen £>immetä=
Zeiten erzählt, bie ben Kriegen oon 1809 unb 1812
oorangiitgen, eä wirb Sßtut fließen, mein Steurer, unb
nadj Ellern, maä man in ber ßeitung lieft, merben
mir briiben im Königreiche eine SRebolution haben."
2)fehr alä 2We ängftigte fic^ aber ber Pächter ber
Kartfdjnta (Scheute) in ©rjoftet, s ilbe jRahum 2Bajjer^
trug, beffen tül)ne palaftiHifcJje ‘jpljantafie ftetä ein
j£u(3eub Stöcfe fah, menu einer feinen oon SDÜiljen
unb Sorgen oor ber ßcit getrümmten SRücfen bebroljte,
unb ber einmal oor einem geftreiften Kater fid) auf
Digitized by Google
einen ßaun geflüchtet b fl tte, »eil et ihm in feinem
icf)neflen Saufe ganj wie ein Xiger erfreuen war.
Seine s lngft äußerte fid) auf eine ganj cigentbümticbe
Seife. (Sr murmelte immer wieber bie Sorte: „firieg
wirb fommen, junger wirb fommen, “fSeft wirb
tommen," unb ging babei immer wieber Oon einer
Sagerftatt jur anberen unb jäbltc feine fieben ftinber,
unb wenn er mit bem 3 ählen fertig war, fing er oon
oorne an.
^löfclich fdjrie feine grau, bie oben auf ihren
geberbetten wie auf einem neuen Xf)urm Oon SBabel
faß: „Wann, wag tljuft Xu? 3<h glaube, Xu t^uft
jä^len bie ftinber, wittfl Xu, baß Xti fterbeu bie
finber, baß Xu tßitft fte jäßlen?"
^Ibe 9?at)um Saßcrtritg erbleichte, wifdßte ftdj bie
Stirne unb murmelte: „CB bat mir Oermirrt ben
(iieift, ich b^be gewählt bie finber."
(Sine Sodje Oerging ober etwag mehr, ba trat ber
alte Sentfcffuf, ber bie ^Briefe unb Rettungen oon ber
$ofi in ^ilfno 5 U holen hotte, eineg 3tbenbg, Oerftört
big in feinen weißen Schnurrbart hinein, in bag Speife=
Digitized by Google
6
jimmer, in «?efc£jcnt bie tperrfchaft eben Tomino fpielte,
unb fpracf): „§err! e3 war bod) bie ',)3eftjungfrau, in
äBarfdjau ift am 29ften bie SRebolittion auSgebroc^en!"
unb bet ©ut^herr in feinem türfifdjen Sdjlafrotf unb
feine junge Svau in ihrer peljgcfütterten ftajabaifa
faßen ftumm unb bleid) ba, unb bie teilte ftedften bie
ftöpfe jufammen unb bie dauern feufjten unb tranfen
feufjenb ihren Branntwein in ber $artfd)ina, unb mehr
al§ ?llle erbleichte unb feitfjte ’äbe s J?ahum SBaperfntg.
Unb bieömal behielt er feinen Berftanb beifantmcn unb
jaulte feine ftinber nicht, aber aud) nie in feinem
sieben hatte er ben Schluß be§ Schetnona CSffveh fo
anbädjtig gebetet wie bamal3: „©elobt feift Tu ©ott,
ber fein Bott 3fraet mit beut ^rieben fegnet!"
Ter fHeüolution folgte ber Ärieg, bem Kriege bie
©h^ra- Tic erftere rief in ©alijien eilte ungeheuere
Aufregung h crl?01 '- Biele SBaffenfähige eilten ben
Bri'tbcrn jenfeitä ber SBeichfel jit tpilfe, bie anberen
fammelten ©elb für fie, bie grauen jupften ©hürpie
unb beteten. Born Kriege blieb ba3 ?anb uerfchont,
aber bie s 43efijungfrau achtete bie ©rensen nicht. Tie
Digitized by Google
(Efyolera tarn, langfam aber furchtbar wie niemals lie-
ber, u nb fovbertc £aufenbe unb wieber Jaufenbe Don
Dpfern. fyalf feine ^Irjnei itnb eS Ijalf fein ©e=
bet. Jfjätte eine 9lrjnei geholfen, fo wäre bie ft'artfdnna
non SBrjoftedf Derfdjont geblieben, benn ftc glief) feiner
ißranntweinfdjcnfe mcljr, fonbern einer ?lpotl)efe, unb
Ifätte ein ©ebet geholfen, fo wäre 9lbe 9?aljum 2Bajjer=
frag erhört worben, ber Dom Üftorgen bi§ Slbcnb ba§
®efid)t ber SBanb jugefeljrt ftanb unb laut ju ÖJott
fdfrie wie. ein ßfjafftb.
Iber ber Unglücflidfe fyatte feine $inber gejault
unb ber Würgengel raffte ifjm in einer 9?acf)t fedj3
Don fiebenen fyin. (£3 fjalf feine ütrjnei unb e§ l>alf
fein (SJebet. (E3 t)alf and) nidjt, bafj s Äbc 9?aljum
ftrengc ba3 föefefj erfüllte. Xafj fofort al3 fein älte-
fter ©ofyn ftarb aüe3 253affcr im Jpaitfc au3gefd)üttet
würbe, bamit ber SBürgengel fein blutiges ©djwert
nidjt in bemfelben Waffen fönne, bafj ber £obtc nur
eine SMertelftunbe auf betn Söette blieb unb bann auf
ben gufjboben an bie ftcnfterwanb *) gelegt unb mit
*) 2)ie ©ttern werben in bie SRitte be$ gimmerss gefegt.
Digitized by Google
8
einem SeintudEj bebecft mürbe, baß bie geballten Ipänbe
beffelben ba3 ©djabai bilbeten, baß ber ©piegel bon
ber 2Banb genommen mürbe; eß ftarb SineS nac^ bctn
VI »bereit, itnb e3 mar ein fdjtedjter Jroft für ben
armen Vlbe üftaljium Saßerfrug, baß audf feine grau
ftarb, obmofyt er fte an fenem Ungliicf§tage nid^t mit=
gejault Ijatte. Sr trauerte fieben Jage ofyne ba<3 lpau$
$u oerlaffeit, unb trauerte breißig Jage, an benen er
ba3 iiabifdj für bie Ja^iitgcfd)iebenen fprad), unb als
bie ^eftjungfrau inbeß üoriiber gezogen mar, fie 50g
mit ber ©onne, ben großen ©täbten be§ SSeftcnS ju,
fat) er ftd) allein mit einem fyalbjäbrigen Knaben, ber
ben Manien goffel empfangen fyatte.
©eine Sage mar minbeftenS ebenfo ergöjjlid) als
traurig. Sin Üftann, ein ©djenfmirtl), unb ein ftinb
im J)ecfdjen. Unb nun Ijatte fidi bie Siebe beS SBaterS
unb Satten, biefc große, auf ein 2Beib unb fieben
Äinber geregt bertljeilte Siebe, auf biefeS eine Heine
.fpaupt gerichtet unb üereinigt, unb bie Stngft eä ju Oer*
lieren, mar in ifyni fo übermenfdjlid;, baß er eS feinen
fremben £>änben anoertrauen mollte. SBei i^m lag ba§
Digitized by Google
9
$inb fftadtjtS, er machte e§ trodfeit, er nährte eS mit
2Rild) unb iBaffer, er fcfyläferte. eS ein, itnb wenn eS
nicfyt fdftief, trug er eS auf betn 3trnte, nöttfigenfattS
ben ganzen £ag. Unb fo fatn eS, baß Ibe 9?af)um
SBajjerfrug feine ($efdf)äfte abmad^te, wälfrenb fein §uf?
bie Biege in ^Bewegung fefjte, baff er ^Branntwein
auSfdjenfte, wäfjrenb baS stinb auf feinem 2 trme an
feinem langen SBarte ober feinen fetten ©d)mad)ttöcf=
cfien tferunt ftrid). Hub fo wud)S berJTnabe auf äroifdjen
ben trinfenben SBauern, in bem ©anbe, ber bie X'iete
ber ©dtjcnfe bebecfte, fpielte er, unb tfier lehrte ifyu
fein ÜSater gefeit, fyier machte er feine erften taumeln^
ben ©dritte, fyier begann er §u taufen, 51 t fpredffen
unb „$ate" war baS erfte Bort baS er fpracfj, eS er=
fe§te ifym SKuttcr unb SBruber unb ©cfjwefter.
Unb eine§ 5£age3 war ber fleine hoffet ein CSt)eber=
jiinget*) unb Ibc s Jiaf)um Bafjerfrug badete erufttid)
barait, baf? er „lernen" müffe, unb cS tag auf feiner
guten ängfilidjen ©eete wie ein gliiljenber ©teilt, bajj
*) ^übifdjcr «Sdjullnabe.
Digitized by Google
10
eö in Sörjoftef fein ©lieber*), feine Safmubtljore**)
gab. ^offel au§ bem öaufe fenben? — nein — ba§
mar uidjt mögficfj, ltnb bodt) mußte er fort, nadj Xar=
nom, mo bie ©cfmfe mar. 2 Bie fndbte baö järtlicfie
^ater^erj ängftlid) Sag unb 9?acf»t nad) einem 9fu3=
meg unb e3 fanb iljn in ber Sffat. Xa au§
bem £>aufe ntufste, um 51 t fernen, fo ging ba§ £>au§
cinfacf) mit if>m.
2lbc s Jiaf)unt gab feinen ^ad)t in SBrjoftef auf unb
ging nach Sarttom, 100 er eine $lrt £>au3befif}er 1111 b
Kaufmann mürbe, ©3 mar ein §au3, ba3 gehörte 32
(yamifien. 3Ran foütc glauben, ba3 müßte ein .fpaud
fein, mie ber $alaft ber ©emiraniiä ober bocfi minbe=
ftend mie ber $atifan — nic^tö oon aücbem. — ©3
mar eine §ofjbarade oon jrnei ©torfmerfen mit vier
^euftern grout, aber e3 gab fein 3 'nuner in bcrfcfben,
ba§ einer gamifie ganj gehört fjätte, alle maren burd)
^ofserne SBäube abgetfjeift, unb bic reicheren befaßen
V 2 , bie ärmeren 1 l i , bie ärmften Vö 3 ' mm cv. 3fbc
*) Schute.
**) Xatmubfcbute für arme Äinber.
Digitized by Google
11
9?a£)unt faufte l j% ^immer ebener ©rbe unb eröffnete
in bemfelben ein HeineS ©efdjäft in 8iof$aaren, ©djweine=
borften, unb £>afenbätgen. ®od) üerfcf^mätjte er audj
Äapenfeüe nicfjt unb manche Heine ©betfrau ging ftolj
in einer föniglidjen fajabaifa untrer, ju ber er ben
Hermelin geliefert patte. (Sr patte ^offel ein großem
Opfer gebraut. 3 11 ©rjoftef mar er eine große ^er-
fon, ba§ f^actotum be§ ©utSperrn unb ba3 Crafel ber
dauern, in SBrjoftcf war er ein wopfpabenber üftann,
pier, in ber Äreiäftabt, war er ein armer $ube, nichts
‘ weiter, aber fein ^offel lernte unb ba3 genügte ipm.
SBenu man ipn üerädjtlicp anfap über mitleibig, badete
er: SBartet nur, biä mein ^offel SRcb, ein $lau*),
ein 9labbi wirb, bann werbet $pr ntiep aud) ganj
anberS anfepen. 6ein einjigeä Vergnügen war nur
im ©etpaufc, war naep bem ®otte§bienfte, wenn bie
Xatmubfcpüler unter fid) über talntubiftpe Xpemata
biSputirten, ipnen öon ferne jujupören. — ÜMn hoffet
wirb audf halb unter ipnen fein: murmelte er bann
üor fid^ t)in. X>eit Xag über fann unb panbelte er
*) ©in befonber» genialer £atmubift.
Digitized by Google
12
unermiiblid), um fein ©efcßöft ju Vergrößern, oft
brachte er nod) bie ßalbcn 9?äd)te mit @peeulationcn
5 u, bie ficf) um 3)ingc breiten, bie ein Sßole mit bem
ftuße von ficfj »eggeftoßeu f^ätte, aber ber Heine fjagere
3)iann mit bem frummen SRücfen, bem eingefallenen
Sßergamcntgefidjt unb ben blinjelnben klugen mar im
©runbe ein Sßljilofoplj, unb feine SJMjitofopljie gCidj jener
0d)Openl)auer§ auf ein £>aar.
(Sr fyielt fidb an ben Stractat 9?eborim, in meinem
au$ ben tarnen breier ©öljne ^fraelsS; ÜKifdjnalj, ®e=
mod) unb Üftaffa, bie meife ü?el)re gejogen mirb, baß
man Ijören, fdjmeigen unb butben foü.
^Iber nidjt aüjutange füllte er in feiner $erborgen=
£)eit unb Diiebrigleit bCeiben. (Sine (Sigenfdjaft, von ber
er fidj gemiß am menigften einen Umfdnvitng verfpro=
d)cn ßatte, machte ifjn nacf) unb nad) unter ben jubelt
von Jarno» beliebt unb in gemiffem 0inne berühmt,
unb trug viel baju bei, baß iljm große unb reieße
S?eute ifyre ©unft fdjenlten, baß ftdj fein ©efdjäft vcr=
größerte unb er enblid) fogar gtütftidjer ©eftfcer eine§
mirflidjen ganzen ßimmerS »urbe.
Digitized by Google
13
2 lbe 9taf)um SBaßerfrug war ber größte Feigling
unter aUen Jarnower $uben unb ba§ will Diel fagen,
benn feiner »on ihnen war ein ipelb. 9 Bic e§ nun
aber in ber ntenfdjlidjen 9iatur liegt, baß große SeU
fter ju aßen ßeiten angefeinbet unb »erfolgt, große
J)ummföpfe aber mit 3 ärtlichfeiten überhäuft würben,
jo gab e§ feinen Hebräer in Jarno w, ber [ich nietet
einen SUJaffabäer fühlte, wenn fein 2 luge auf Slbe i)ia=
l)um SBaßerfrug fiel, nnb belhalb liebte il)n jeber wie
einen Sßruber.
3lbe 9?ahum fürstete fidf nämlich nicht nur Oor
SBölfen, 33ären ober Kanonen, Oor benen fid) bie an=
beren 3 uben auch fürchteten, er war im Stanbe oor
einem Sperling ju erfd)re<fen unb oor einer (5lpftier=
fprifce bie §lud)t 51 t ergreifen, ja e§ gab eigentlich
nichts in ber 2 Belt wa§ er nidht gefürchtet hätte. 5öc=
fottberä fürstete er aber ba§ 2 Baffer. Sr »oltjog
3 war täglich oorgefdjriebenen SBafchungen, aber nie
ohne mehr al3 feine ^iitgerfpi^en babei einjutaudhen.
. Jafür Oergaß er aber gewiß nicht am Freitag fein
Safdjseug auf beu SBegräbnißplafj ju tragen, „barnit
Digitized by Google
14
fiel) bie Dobten für beit Sabbatlj reinigen fönnen",
bafj er in feinem .fpaufe fein fd)arfe<3 l^nffriunent but=.
bete üerfteljt fiefj Don felbft. ®eioiffenl)aft fteKte er im
Sommer fiet3 eine grofje Sdjüffel 2Baffer Dor feine
Dl)üre. Gr fürstete fid) entfe^lidj Dor mütfjenben $uit=
ben unb machte in bem Sßemüfyen jebem |>unbe au3=
,$utoeid)en oft bie lädjerlidjfteu Utmoege unb mar bie3
nidjt möglich, ftieg er auf einen SBatttn ober gaun
ober ftettte ftd^ mit bem Gefidjte jur Sftauer, ober
toarf fidj, toenn Tein rettenber ©egenftanb in ber 9?äf)e
toar, fl ad) jur Grbe nieber. Gr mar im Stanbe, toenn
eine $D?au3 au3 iljrem £od)e IjerDorfatn auf ben Difd)
ju fpringett, unb fdjreienb baoonjufaufen, toenn iljm
eine sltötc entgegen fyüpfte. Ginntaf fat) iljn ^offel fid)
fc^ett oon ber bampfenben Sdjüffel surücfäie^cn.
„2Ba3 Ijaft Du, Date?" fragte er; „toe3ljalb ioiüft
Du nidjt fpeifen?"
„2ßa3 fofl idj fpeifen?" jammerte er, „menn mir
bie fliegen ?We3 toegeffen, foü id) ettoa mit iljnen
raufen?"
„?fber, Date, toer toirb ftdj Oor einer stiege fürdjten?"
Digitized by Google
15
„2Ber wirb fid) oor einer fliege fürsten? ^d)
fiird)te mtdj nicht öor einer fliege, aber eä (tnb ihrer
fünf ba."
^offel, fein S.o^n, war bagegen jum ticfflen
«SdEjmerje beS geängfteten 5Baterherjen§ ebenfo uner=
fdjrotfcn, wie 21be Kahuin SBaßerfrug furdjtfam war.
(Gr war ganj feiner -Kutter nadjgeratljen, öor ber
31be Kafyum SBaßerfrug ficfj nod) mehr gefürchtet
hatte wie öor einer fliege, ober einer Äröte, ober
beni 2Baffer, ja fogar üiet mef;r al§ öor einer ftanone.
2Bie 2lbe Kahum SBaßerlrug burdj feine $urdjt=
famfcit, fo würbe I^offel burd) feine fecfbeit unb bie
luftigen 0treid)c, bie er auSfüfirte, ber Liebling ber
Xarnower $ubcn. (Grft ängftigte er fie unb jeber üoit
ihnen prophezeite irgenb ein großes* Ungtüdf, nach unb
nad) flößte er ihnen fRefpect ein unb enbtich fogar
©egeifterung. $offel jätete nod) nidjt fünfzehn ^aljrc,
al3 bereite fämmtlid^e Sarnower $uben, bie weißbär=
tigen Patriarchen nid)t au-Sgefdhloffen, in il)m ihren
geborenen 93efd)üt}cr fahen, bei jeber (Gelegenheit feine
£>ilfe anriefen, unb fid) in (Gefahren um ihn wie um
Digitized by Google
16
ihren ©iinfon fc^aarten. Dem mitten machte bie3
atterbingS wenig $reube. $113 ^cffel, bantald nod^
ein Sljeberjiingel, eincS Dage3 einen großen ©tocf mit=
braute, mit betreiben fdjulterte unb präfcntirte unb
ihn enbticb fogar wie ein ©ewehr in 91itfchlag brachte,
fd^rie 2lbe 9?ahum:
„®ott fteh’ mir bei, witt ber 93uc^er fließen, tfyu
weg Dein $D? orbgewehr!"
„Iber Date", tackte hoffet, „wie fotl ich fchiefjen
mit einem ©tocf?"
„Senn ©ott e3 jugiebt, geht auch ber ©tocf lo§".
„Sie foü er toä gehen, ift er hoch nid)t gelaben."
„Die Solfe ift audj nicf)t gelaben unb gel)t boeb
Io3."
?luch befiimtnerte e3 ben Uten, bafj ber SBucher
nicht lernen wollte, ©r hatte nur $*eube an ^ferben.
kaufte ihm j. SB. ber Jäte ben Dalmub, was thut
ber $unge, er säumt ben Dalmub unb reitet auf ihm.
„Ser wirb reiten auf betn Dalmub", belehrt ihn
ber 911te, „auch lannft Du herunter fallen unb Dich
anfcblagen."
Digitized by Google
17
®er 33udjer nimmt e§ (id) ju ^»erjcn unb tvic
ber late mieber nad) |>aufe fommt, hat er fid^ fetbft
vor ben £alnutb gefpannt unb fährt mit ihm mie mit
einem 28agen Return. Äoinrnt bev ^oftmagen an, ift
^offel ber erfte ba, bic ^ferbc auäjufpannctt unb bie
neuen au§ bent ©taö ju führen; alle ^oftfnec^te ver-
göttern i(jn, mährenb ihn 9ieb 9)?aufdjel, ber i'efjrer
in ber £aImub = £l)ora, Ejafjt mie einen .faraiten ober
SD?efchumeb.*) 3 ute( 3 t jagt er i£>n fogar, junt ©d)mer§e
be§ $ater3, ganj au3 ber ©djule. Unb ba§ fam fo.
Sin einem fyeifjen ©omnternadjmittag, mährenb einer
ber ©djüler laut vorlieft, ober eigentlich eine Slrt nä=
felnber £obtenf(age fingt, bie einem raufdjenben SBäc^=
lein gleich einfcf>läfernb fort murmelt, fd)liej?t 9leb
SDJaufdjel bie Slugen unb nicft ein. ©leid) ift $offel
bei ber §anb, ihm mit einem Verlobten forf ein
paar ungeheuerer SBrillen in ba3 rneiße Slntlifc ju
malen. Snblid) h^ vt ^ er ©^üler §u lefen auf unb
9?eb 3)iaufd)el ermadjt; alle fiebern. 9feb fDfaufdjet
*) Abtrünniger.
2
Digitized by Google
18
gebietet Siufye itnb nimmt einen anbertt Oor, ber lieft
unb lieft falfd). <£cf)on Ifat ijfn ber Veffrcr beim
©djopf, aber ber freche Söndfer fcfyrcit: „ 2 Bie fofl id>
gut lefen, wenn id) bod) ljab’ feine fo groffe drille
wie Sieb 3>?aufd>el."
„2Ba3 fagt ber Siiedf?**) wo fjab’ id) eine SBriUe?"
„9luf ber Siafe!" fcfjreit bie gange 8 d)ule, unb fo=
bann beginnen alte gu lachen. gitgleid) fcfylägt bic
©tuubc, wo bie Sefyre 31 t CSitbc gefjt. Sieb Sftaufdjel
flappt fein SBud) gu, f)ält eine furditbave Slurebe unb
gel;t. $n ^ ev Strafe fefyctt iljn bic i'ente fo berwun=
bert an. „Sieb Sliaufdfel muß an bett Singen leiben",
fagt ©alonton ^tntfcljer ®ioan, ber §leifd)er, „weil
er auf einmal fjat fo eine grojje Söriüe."
Sieb SJiaufdjel ^ört -ei, unb ba gu feinen ^iijjcn
eine grojje erglängt, fo blicft er (finein unb cut=
bedt ben ©djabernarf, hinter if)tn aber fteljt bie gange
'SdjuCc unb fiebert, unb Sieb S)iaufd)el erwifd)t ben
**) ©arftiger Änabe.
Digitized by Google
19
Mel unb beutelt ifjn, ltnb 3 °ffel botf nidjt niepr in
bie Sefyre.
Sa ift ein .frei3commiffcir, ein ed)ter 'ßole, ber
ben ©taat beftieblt unb bie ^itben paßt, »eil fie „alle
iotdje ^Betrüger finb." ©eine ©öfjne, bie ba3 ©pm=
■v
nafium ftubiren, finb bie 2lnfÜf>rer jebe3mat, roenn e§
gilt bic ^uben 51 t prügeln ober mit ©teilten ju be=
merfen, unb fommt einer blutig in ba3 $rei3amt, rtm
fidi 311 bellagen, barf ber ft'rei3cotnmiffär if)n nod) auf
bie SBanf legen taffen. (53 mar bautatS ba3 foge=
nannte patriard)atifd)e Regiment.
@3 lomrnt ber Sag, mo bie polnifdjen $uben ba3
21ngebenfen (5ftfyer3 feiern unb jmar mit einer 31rt
©arneüal, in beffen 9J{a3fenjug ipaman natürlich bie
Hauptrolle fpielt, eine 9iolle, bie einige $üf)nl)eit er=
forbert, benn ,*paman, ben bie furdjtfame jübifdje
ißfyantafie ju einem liefen oergrößert Ifat, muß auf
©teljen manbeln, um feine ©eftalt fyodj über gemöljn-
üdje3 ÜWenfdjenmajj aufjitbaufdjen. 2Ber follte alfo
Haman borfiellen menn nidjt ^offel? (5r tfyut e3 audj,
unb gebraust bie ©teljen fo fieser unb mit fo toiel
2 *
Digitized by Google
20
©rajie, at3 ob eS feine eigenen §iiße mären unb t>at
ein meiteä ©eroanb auö fo unb fo biet Leintüchern an,
ba§ i^n fanunt feinen ©teilen einhüllt, unb eine Larbe
mit einer iNafe, bie eine h a ^ e lang tft unb
einen riefigen §ut auf. ^reilicf) ber Üllte unbärn
big 2lngft unb folgt ihm jantmernb, aber er fpielt
feine s JioÜe unbefümmert fort bi§ in bie ^ad)t unb
geht bann audf auf eigene Sauft in ben ©trajjen bon
Saritoio fpajieren.
Sn ber Sinfternijj, bereit ©c&recfen burd) bie paar
etenben Laternen nur nod ) gefteigert rnerben, erfc^eint
Söffet ben wenigen ÜDieufchcn, bie ihm begegnen, at§
ein ©efpenft bou gräßlichen Dimcnfionen. ©in unga-
rifdjer ©olbat, ber SBadbe fteht, präfentirt in feiner
£obe§angft bor ihm, ber DZachtmäditer wirft (ich
bebenb in bie ©offe, ber ^olijeifotbat läuft fdjreienb
%
babon.
s .ßlöf3tich foinmt ber 2Bütheri<h, ber freiScommiffär
be3 SegeS baher. §aman borniert ihm ein |>alt ju.
$8tcich, jähnellappernb, bebenb ftürjt er auf bie jt’nie.
„Lege ®idi auf 3)ein ©eficht nieber", befiehlt baä ®e=
Digitized by Google
21
fpenft. (Sv gehöret. ^offel fteigt boit feinen Steigen
herab, prügelt iljn furchtbar burcf) , unb ruft babei mit
hohler ®rabe3ftimme : „33?irft Ju mir (affen meine
armen ^uben in 9ful), td) bin ber Prophet (S(ia3, £>aft
Ju mid) berftanben?" SDann macf)t er fidf aitS beut
Staube, unb ber ÄreiScommiffar, ber fünf Jage ger-
bläut im 53ette gubringt, t^nt feinem gilben mehr
etmaä gu Seibe.
(Sin anbermal jie^t ^offel am Sabbatl) einen
i*ienfd)en, einen armen jübifdjen Sdjneiber auS beni
Saffer, unb al3 Ibe 9?ahum SBaßerfrug ii)m in fei=
iter Jobeäangft ein (Ehitul ^afd^em, eine $erle(jung
be§ göttlichen ©efe($e3 öornnrft, bemeift er if}tn au§
ber Schrift, baß er recht geljanbelt unb bezieht auf
^ene, bie au§ Ueberfrömmigfeit e§ unterlaffen am
Sabbath SWenfdjen au3 ber (Gefahr gu retten, bie
2Borte be§ (Sgechicl: „^d) überließ fie ©efefcen, bie
nicht gut finb", unb bie 2Borte be§ s }>rebiger3: „Sei
nicht überfromm unb bertange nicht ber SBeifefte gu
fein."
Unb »ieber einmal fährt ein reicher polnifdjer
Digitized by Google
(&raf burd) Tarnen? unb fein futfeber fällt betrunfen
uom Söocf. Ter ©raf flndjt, fofort aber fteicjt Toffel
auf ben 53ocf unb fährt if>n fo gut, baff er mit jmei
Tufatcn fjeiinfeljrt. 9?un ift 9f ientanb mef)r im ©tanbe
if)u 3 u galten nnb er tpirb &utfd)cr, übernimmt
reit, burebfreu^t ben $rei§ nad) aßen 9iid)tungen,
bleibt oft einige Tage aitä unb ber arme 2lbe 9?ahum
SBaßerfrug f)at feine ruhige ©lunbe mehr.
©o fommt ba$ ^af)r 1846, ber polnifd)e 9tuf*
ftanb, bie ©egcnrePolution ber galijifdjen dauern,
rueldje iljre furchtbaren ©enfen, im tarnen be3 Äaiferä,
gegen bie ^nfurgenten feieren, bie (£bc(t)öfc pttinbern
unb anjünben, bie ©Delleutc nieberme^eln. Tie streik
ämter fuefjen bie 9öut£) ber dauern SU bämpfen, aber
9?iemanb toagt fid) auf ba3 flad^c Vanb, 9äemanb al§
bie $uben, fie t»crfd)ont bie furchtbare ©enfe, ihnen
merben bie Jtunbmadjungen anPertraut, fie entfenbet
man mit ben befehlen, ber fDic^elei ©inljalt ju ttjun.
©ine3 SWorgenS fommt bie 9?ad)rid)t, baß bie
dauern Sörjoftef förmlid) belagern. Ter ftrei3haupt=
mann will einen perläßlichen 23oten entfenben bie
Digitized by Google
23
^errfdfaft ju erretten, natürlich einen jubelt, toer foüte
alfo fjinreiten, wenn nidjt. hoffet. hoffet toirb erwählt
unb er ift gleidt bereit, fein fjtibfdfed ©efidft ftralftt
»on 9J?ut^ unb Aufregung, roäf>renb ficf^ Stbe Statjum
2 Baf?erfrug beut £obe nafye fiifflt. SBälfrenb hoffet
fid) fertig ntadjt, fc^Ieppt er ftd) jur Schule, er betet
ju @ott, er ringt mit fid) fclbft, feine Äinbcdliebe
ringt mit feiner gurdft, er ffefyt ©ott an, eine 33atl)foü*)
ertönen ju taffen, bie iljm mie ein £rafel bett 2 Beg
roeift, unb toie er f)ord)t unb f>ord)t, ba tefeu fic in
ber Sdjute unb er t)ört bie SBerfe: „'ffljarao 30 g ind
SOteer mit feinem £>eer, mit Stoffen unb Steitern, mit
SBagen unb Streitern, ließ ber §err fic finfen in’d
SDteer. ®od) ^fraetd St’inber, bie fcfjrittcn burd) bed
ÜJteered SOfittcn trodeu einher."
©r fdjreit auf, bad ift bie tpimmeldftimme, er
rennt jutn Jtreidamt, too, von aßen jubelt umgeben,
hoffet eben ju s 45fcrbe fteigt, unb fyängt fid) an feinen
f$-ufj. ,,©r toirb nid)t reiten", ruft er, ,,id) felbft toerb’
reiten, tperr Streidfyauptmann."
*) tpimmeldfttmme.
Digitized by Google
24
Me ftauucn. Me beiouttbern ifjn, „Me fRaljunt
SBaßerfntg mirb reiten, ift er loofyt mefdjugge?"
Unb er fteigt mirfKdj ju $ferbe, er nimmt bie
Sfunbmadjung, füpt fein JTittb, unb beginnt ju meinen,
aber er reitet, unb ba i()m ^tte folgen, fo giebt e£
feinen, ber nidjt gefeljen f)ätte, mie er au3 £arnon>
f)erau§ reitet unb bann auf ber Äaifcrftraße baoontrabt.
XicSntat aber [)at hoffet Mgft um ifyn unb er fommt
jutn .freiSamt juriicf unb ffeüt fid) an bie 2Banb unb
betet, unb feine Xfyränen fließen.
«o vergeben iljm ein paar angftooüe Stunbeit.
'}3(ö^tid) f)ört er SRufe, St’cvbegetrappel, ba§ fRaffeüt
oon fRäbern, jubelnb ftrütnen bie jubelt juni tfreiä-
amte, mitten unter ifjnen fielft mau beit armen Keinen
Me fRaljunt SBafferfrug auf feinem großen ^ferbe, mit
leuebtenbem ©eficfjt, unb if?tn folgen Säuern mit ©ctt=
feit, bie auf ficr Keinen ÜÖSagen mit eleuben 'J>ferben
befpatint, bie .^>errfd)aft oon Srjoftef, iljre Seamten,
if^re 2)iener bringen, einige leidet oertounbet, aber alle
lebenbig. Unb Me SRafyum SBaßerfrug toirb ooit
jmanjig Firmen jugleidf oom Sfevbe gehoben unb füftt
Digitized by Google
25
feinen Soljtt, itnb fein $offel fiifft ifyn, nnb beibe
weinen, nnb id) glaube bie $ubcn weinen alle and).
2 )?an erfährt nad) nnb nad) bcn ßitfammen^aug,
bev ©utäljerr erjäljlt, bie bleidje ©utSfran, bie ftd)
bebeub in ifjrcit ‘pelj f)iitlt, ifyre £eutc er$äf)lett, bie
SBauern, nur bcr foetb felbft fdbweigt.
Sie ^Bauern ftürnten bereite ben Gbelfyof non
SBrjcftef, bie Sdjettne brennt, Sdjüffe faden, ba
ftiirmt 3lbe fNafpttn SBajjerfrttg mitten jwifdfett bie
ftäntpfenbeu.
Sein Sljier, ein altcä auägemuftertel Ulanenpferb,
ift, fobalb e3 bie erften Sdjtiffe hörte, wieljernb beut
fetter entgegengefprengt. ?lbe 9?al)um SBajjerfrttg burft
ftdj auf bcm Sattel wie eine SBilbeitte im fftoljr itnb
Ijat bie ?lttgen feft gefd)loffett, fo foinmt er, beut tobten
(£ib Dergleidjbar, bie .H'unbmacbung l)od) erhoben, Por
betn (Sbelljofe an.
Sofort gieren fidj bie ^Bauern juritcf itnb bie
"Polen Ijöreu auf 51 t fd)ief?en. Ser 53ote be3 $rei3=
amte3 fpridjt jtt beibett Parteien itnb ftiftet ^rieben.
Digitized by Googl
26
Sie '^olen ftvecfen bie SSaffen uitb bie SBauern be-
gnügen ftdj, fie gefangen nadf Sarnoto 51 t führen.
Sie Ipimmetäftimmc fyatte roafyr gefprodjen: $frael3
Sinber, bie fdjritten burdj be§ ütteereS 9)iitten trotfen
einiger.
23on biefem Sage an war s 2lbe SRafyutn 2Baf?erfrug
ein großer 90?ann in ber .fljiUe*), mib aud) ein mol)I-
fyabenbet 9J?ann.
Sie Regierung belohnte iljn für feine Sfjat unb
bev ©runbtjcvr non Sörjoftef, ber il)tn fein lieben unb
ba§ ber ©einen bantte, jäljlte if)m 1000 Sufaten auf
ben Sifcfj, unb Sibe üftafymn ÜBafjcrfrug taufte für fidj
ein inirtlidfeä ganjeä $au<3, für feinen hoffet aber
faufte er mirtlidfe jioet s J>ferbe unb ein ^ufynoerf, unb,
1
fügte mit ©tol$ Ijinju, als $offel ifyn bafür järtCicf»
füfte, „Su barfft fogar mit ben ^ferben fahren."
Senn el jefct aber (fiefe: „2Ber ift ber größte
'Jtoltron in Sarnoro?" fo fagten bie jubelt in Sarnonr.
„ 2 Bir miffen nidit, mer e§ ift, aber s 2 lbe Babuin ÜBafer-
frug ift c§ nidjt."
*) Subengemeinbe.
Digitized by Google
Jtofcö (Bolbfarb unb fein fjauö.
Digitized by Google
©in (Sfjctto war eS eigentlich nid)t, in welchem
9Jiofe§ ©olbfarb mit ben Seinen wohnte, fonbern eine
e^t polnifdje $uben = Schänfe, welche ^unbert Schritte
außerhalb bcS Dorfes an ber Äaiferftrajje ftanb, mit
ihrem biirren 33ufd), ihren h a ^erbliubeten $enftern,
ihren ewigen Slot^Iac^en üor ber £f)ü ve un ^ ^ cn f<h»nu§t=
gen trögen; aus benen bie s ^ferbe ber oorübcrfommen=
ben Fuhrleute mit bem Schweif fd^tagenb ju freffen
pflegten; aber baS ®h e tt° tft tro^bem überall, wo ein
unoerfälfchter gläubiger 3ube ftcbelt unb bie Xhora
ihre unfichtbaren , aber unüberftcigbareu dauern jwi=
fchen ihn unb bie übrige SBelt fc^iebt, inSbcfonbere, wo
er fo ganj allein, oon feinen Sörübern entfernt, unter
©hrifien lebt, wie SflofeS ©otbfavb.
©inen SBlutfaitger hö rte i<h nennen, unb
bon rentablen Leuten jwar, jur ßeit als ich noch als
Digitized by Google
30
\
f Cetncv Änabe mit ber ^ogelftinte um bie Schütter, bie
gelber unb beu großen 2Balb, bte Tombroma burd)=
ftreifte, aber mar e3, baß Stüber fidj wenig um -ßrin=
jipien füntmern, fonbern gattj nur bein $uge iljre§
§crjeu§ folgen, ober reifte mid) fein übler 9?uf , wie
e3 un3 in fpäteren gafyren fo leidjt bei fdjönen grauen
miberfäfjrt, genug, id) fanu nid)t leugnen, bajj bie
Äartfdjnta unb il>re ü3emot)ner für mid) etwas 2ln=
jiefjenbeS Ratten.
3war wagte id) mid) niemals Ijinein unb blinzelte
nur fo bon weitem f)in, wenn id) gerabe oorüberging,
aber eS ift mir unoergeßlidj , wie id) einmal am <2ab=
batf)=3lbenb bis ju bem genfter beS nieberen §attfe§
fcEjlicf), um burd) bie trübe Sdjeibe ju blicfeu, unb faf)
9)?ofe§ ©olbfarb im feibenen £alar, mit wallenbem
bunfeln Söarte oben an bem gebedftem Üifdje fteljen unb
baS ®ebet fpredjen, mäfjrenb feine grau im rotten
«Sdjlafrocf unb ber glifjernben ©tirnbinbe unb feine
tinber fefttid) gefleibet itmfyerftanben unb auf feine
Rippen blieften. 2luf bem £ifd)e buftete ber gifdj in
ber braunen $ofinem®auce unb lag ein großer ©trifjcl,
Digitized by Google
31
>
unb bou ber £ecfe f)crab flammte bev Ävonleudftev
uub bvattßen an bem blau fdj mar jen §imme( ftaub bev
s &beubftern in feinem erhabenen ®lanje mic mit einem
golbenett $eievfteibe augetfyan.
©inen 33lutfaugev nannte iljn ,<pevv 9iacjin€!i, bev
33efi^ev be3 £ovfe3, bon bem er bie fyintev bev (Sdjcinfe
gelegene ^Branntweinbrennerei gepachtet Ijatte, einen
33littfaugev nannte ifm bev veblidje 9Jianbatav, bev in
einem bevfd)offeuen ©ommetbötfletn ju biefem ©ut3=
befijjev gefommen war unb fidj fpätcv 311 V allgemeinen
Uebewafdjung felbft ein ©ut fanfte, einen SBlutfaugev
nannte il)n bev fatljolifdje 'ffavvev be§ 3Dovfe§ unb bev
v l>aftov bev benachbarten beittfdjen Kolonie unb e3 war
bies ber einzige Quillt, in bem biefe beibeit frommen
•D?ännev einig waren.
9D?evfwüvbig war aber nur, bafc bie galijifd^en
^Bauern, at§ fie in bem benltoürbigen 2lufftanbc bon
1846 bie Saffen gegen bie polnijcfyen ^nfuvgenten ev=
hoben unb über 4000 ^Ibelige uiebevmefjelten, leinem
$uben ein ,§aar frihnmten, ja baf? bie $rei3ämter be=
vittene ^uben al§ $Botcn auf ba§ flache £anb entfenbe=
Digitized by Google
32
teil, bn biefe alleilt Dor bev ÜButlj be3 2anbDolfe3 ftdjer
waren unb baft aud) ber ©utSbeftfcer 9?aqin§!i, fein
s D?anbatar unb ber fatfyotifdje Pfarrer, welcher bie
^Bauern Don ber föanjel fyerab jitrn ?tn^riff auf bie
Äaifevlidjen aufgeforbert Ijatte, non bcnfelben mit Sdflä=
gen bebieut unb gebunben nad) ber $rei3ftabt gcfdjleppt
imtrben, wäfjrenb 90?ofe3 ©olbfarb, ber SBlutfauger, Don
ber gattjen 9ieDolution nur fo Diel fpiirte, baft bic
^Bauern bei iljtit noeb mehr ^Branntwein tranfen als
fonft.
Unf>eiintidfi tourbe mir ber ernftc bleiche $ubc nur
einmal, als idj in einer 2$oUmonbnad)t einen im £ager
gefdjoffetten |>afen ooriiberfdjleifte unb auf ber Strafte
ntenfcf|lidie ©eftalten erblidte, welche fid^ fdjarf gegen
ben filber^eüen Fimmel abjeidjueten, wäfjrcnb Don $eit
ju $eit ein feltfameS ©cfdjrei an mein £)ljr f cf) lug.
©3 mar SDtofeS ©olbfarb, ber mit ben Seinen laut
betete.
2113 idj aber gröfter tourbe, Übertritt ich tro^bem
eine3 2lbenb3 entfdjloffen bie Derrufene Sdjweüe unb
tourbe in ber groften, weiftgetiind)ten Scfyanfftube halb
Digitized by Google
33
foeimifdj. 3<h war bamafä (General, nämlich ©eneral
einer fleinen &rmee Don SBauernfnabeit, metdje mir
blinb geh ordhtc, idf f>atte Offnere, ©olbaten unb einen
Fahnenträger, aber mir fehlte ein Tambour unb 2tbra=
hatn, ber ättefte ©ohn ©olbfarb’3 h at{e 1)00 ^ en unga=
riffelt ©olbaten be§ ^Regiments SOhiriaffp trommeln
gelernt. 2Ba3 lag alfo näher, ald baf$ er mein £am=
bour mürbe. SDfit ihm laut ich a ^’° * n 3uben=
fchänle unb mar auch bann, al§ mein ©äbet unb feine
Trommel längft im ©taube moberten, er bereits baS
©efpann feines 93aterS lenftc unb ich mich Cicero
unb §onter quälte, ein gern gefehener ©aft in ber=
felben.
2Bic oft faß id) auf ber niebern 33anf bei bem
großen grünen Ofen unb fah ©otbfarb ju, mie er fei=
nen £anbel machte, unb bcn fchwennüthig auSfehcnben
Raitern, bie ihren ^Branntwein tranfen, ber ftetS Xäd>etn=
ben, -auf unb ab trippelnben te^ia ©otbfarb, bereit
fleine fette £>anb bie .treibe fo fräftig h^fibbabte, bem
fleinen jerjauften ©enjatnin, welcher mit ber glutf)äugi=
gen ©fterfa auf ber Oiete fpiette, unb fudEjte mich ber
3
Digitized by Google
Q 4
o 4
fliegen ju erwehren, welche eine befonbere 9(nhänglicf)=
feit für SDJofeS ®olbfarb bewiefen unb in fdjwarjen
Schwärmen hevuntflogen wie bie 2BiIbcnten auf bem
Teid)e Don SBielfa.
3 <h weiß nicht, wejjljalb id) bei bem {»ocbgewac^feiteu
2 Kofed t&olbfarb mit ben reichen foefen unb bem lart=
gen 33arte immer an bie Patriarchen beS alten SBunbeö
beufen mußte, währenb e-S mir niemals einfiel, bei
unferem Pfarrer ober bem paftor au bie jünger (S^rifti
51 t beufen, bie bod) ungleich lebhafter vor meiner phan-
tafie ftanben, befonberS ber fanftc $ohanueS.-
$lud) gefiel mir, baß 9)?ofe3 ©olbfarb meine 2 tn-
wefenheit in feinem Jpaufe gleich einem nothwenbigen
Ucbcl freunblidb bulbete, aber nie üon Religion mit
mir fprad), währenb ber paftor mich jebeStnal, toenn
id) ju feinen fnabeu fam, bei ber £>attb hercinjog unb
mit einem Säbeln, beffen ®lanj auf mich wie ranjigeS
Jett wirfte, Dort ben 53orjügen feiner $irdic, römifchem
©öfjenbienfl unb eoangelifcher @infad)heit prebigte. Tic
'^uben haben oor allen Sßefennern anberer ^Religionen
ben $or$ug, baß fte feine profeltyten §u machen frühen.
Digitized by Google
35
jDer einzige «Sohn beS auSerwählten $olfe§ unter
3lnber3gläubigen war 2)iofe3 ©olbfarb barauf angewie=
fen, bic ©ebote feiner ^Religion ftrenger 31 t beobachten
al§ jeber Rubere, wo ed anging, wo eß jebod) nic^t
anging, war er erfinberifcf), biefetben ju umgehen,
ohne fie gerabeauä ju »erlegen unb machte (ich babei
bie Spigftnbigfeiten be§ Jalntub gut ju Iftuge.
®a3 ©efeg gebot ihm, täglich beflimmte 333afd^un=
gen »orjunehmen, aber ba3 ©efchäft machte ihm bie=
felbcn unmöglich, benn 3J?ofc§ war nid)t nur ein pra!=
tifcher, fonbent auch ein höflicher SRann unb er war
unfähig, gemanbeit warten ju laffen, wenn biefer ge=
manb aud) nur ein blojjfüfjiger Unecht war unb nicht
mehr 311 fid) nahm als ein C.uatirl @d)nap3. Kfo
ging er 31 t bcm SBaffer hin, tauchte einen Ringer ein
unb wiifd) ftch, unb genau fo wufch fi«h feine grau
unb wufchen ftch feine Ätnber.
5lm < 2 abbatf)=£age »erbot ihm ba3 ©efeg, irgettb
i»a3 3 U thun wa§ einer Arbeit glich, unb »erbot ihm
auch, e * n ©efchäft 3 U machen. 9?un war aber ÜRofeä
nicht bcr ÜRann, ohne 9?otI) feine 0 eele in ©efahr 3 U
3*
Digitized by Google
36
bringen, atfo faß er mit 2Beib unb Äinb feftlid) geflei=
bet ba unb Keines Don iljnen Ränfte auS über naljm
ein ®elb. s 2lber bie Söauevn anbcrerfeitS bie wollen
il)rcn ^Branntwein trinlen aität am ©abbatlf unb fie
füllen ifyn aud) bejahten, wa$ tljun? ©eljr einfach,
bie ^Bauern treten in bie ©dfaufftube, grüßen ben
^uben unb naljern fidj beut ©djanftifd), fie roiffen fdjon
waS fie ju t()uu Ijaben, fie fdiänfen ficb bie f leinen
93 ted)maße felbft füll, fpredjen iljr zdruw! (Sßleib ge=
fuub), fttirjen ben ^Branntwein mit einem einzigen 9 iuct
l)inab unb werfen iljre Kupfermünzen burd) ba» £ocf),
ba§ ber 3ubc in ben ©dfanftifd) gebührt fat/ in bie
1-abe. ©olbfarb blinzelt nur fo ga 113 wenig fjinüber,
üb aud) 5 lÜe 3 ridjtig ift.
&n einem f^efttage barf nur fü üiel gefügt werben,
al 3 an biefem Xage üerje^rt wirb, aud) bann, wenn
berfelbe auf einen greitag fällt. 2)a aber jebeS
nach bein Xalmub burd) jwei Xage gefeiert wirb — <
ber 3>ube baffer fdfon am ÜJJittwodf für ben fommen-
ben ©abbatlf fodjeu müßte, fo bliebe if>m nur bie 2Bal)l,
bie ©peifen Derberben ju taffen über bad ©efep ju
Digitized by Google
37
mieten. Der Dalinub !)at inbcffcn üorgebaut unb
2)?ofeg ©olbfarb weiß genau, wag ©ritb Dlfabfdfilin
jagen will. SUfo ev fagt mit bem Dalmub: wenn id)
am $orabenb beg gefteg, am fDfittwod) nämlid), mid)
mit Speife für beu Sabbatfy oerfclfc unb biefe Speife
aud) nur in einem Stiicf §leifd) ober einem ©i befielt,
Ijabc id) bem ©efefc ©cniige gctljan unb fann bann am
ftefttage fo üiel mir beliebt für ben Sabbat!) fodjen.
ftodft atfo am üftittwod) ein ganjeg ©i, bag er big
jum Sabbatf) auf bewahrt, unb feine Seele ift ge=
rettet.
5D?ofeg fagt (2. 9J?of. 43, 7): „©efäuerteg 93rob
foll (am fßaffalj^eft) aufgegeffen werben, ©anje fteben
läge foH fein gcfäuerteg 33rob in beinen ©rennen fein."
Die Dalmubiftcn berufen biefeg Verbot and) auf bag
©efd)irr aug, in bem ©efäuerteg jubercitet würbe.
'Jiuu war aber biefcg Verbot leidft ju erfüllen in fJ3a=
läftina, 5 ur 3cit, atg man ein bünneg SBrob in f>ei§er
'Äfdje buf, Dag für Dag, fdjwer fällt eg aber jcfct, wo
man iörob in Laiben in $orratf) bäcft unb bag £ { iel)
mit .f leien unb äljnlidfem Butter genährt wirb, unb
Digitized by Google
38
gerabeju unausführbar ift eS für einen Branntweine
Pächter.
2Ba3 füll alfo ber fromme 'SDfofeS ®olbfarb beginn
nen, unt Weber feine Seele nod) feinen i'eib jugrunbe
ju rieten?
(Sr femtt feinen Salmub unb finbet ein 2lu3funft3=
mittet. §tm Borabeitb beS ^affah=$efte§ bertauft er
feinen Branntwein, fein Äorn, feine ©erfte unb fein
9J?aftoiet) an feinen 9?ad)bar, ben ©runbwirth fronte
fc^ifdjel Äobitfa, für oiertaufenb ®utben, aber ift fo
nobet, fidb mit einem Äontraft unb mit einer $>ran=
gäbe oon Oicr ©rofd)en ®d)ein ju begnügen, womit
aber feine 9?obteffe nod] lange nidit crfcböpft ift, beim
er oermiet^ct bem Ääufer nodj baju baS ganje ®e=
bäube, in bem fid) bie Brennerei befinbet, bamit biefer
ba§ ©efaufte nicht gleich fortjubringen gezwungen ift.
9Zad) bem ^affaf^efte fommt Äobilfa, fleht fetjr be=
trübt auS unb fc^wört, baß er nicht baS nötige @etb
habe, um ben Äauffontraft 31 t erfüllen, fftuit fennt
bie ©roffmuth SftofeS ©olbfarb’S feine ©renjen, er jer-
reifjt ben Äontraft, gibt bem Bauer feine Drangabe
Digitized by Google
39
jurütf, fdjenft ifjm ben fdjulbigeit 9J?ietl?jinS für baS
©ebäube itub bewirtfjet ifyn nod) überbicS mit Sörannt-
roein.
$B?ofeS ©olbfarb galt übrigens bei ben $uben auf
jefyn ÜKeilcn in ber 9tunbe nicf>t allein als £almub=
befliffener, funbern gerabejit als ein Ülufyänger bcS gro=
ßen Söefc^t. ®aS wußte feine §rau unb fie traute if)tn
aud) aüe ©igenfdfaften biefeS SßunbermanneS jn. 3 dt
fförte fie ein einjigeSinal mit Uj>m feifeu, tfyr ßüugleiu
ging babei wie ber flopf einer SBipev fjiu unb Ifer,
wäfjrenb ÜKofeS ©otbfarb rufyig bafaß unb aus feiner
türfifcfyen pfeife bampfte. I'löplid) fat) er feine f ebenere
JpäXfte feft an unb fpradf: 'JUS einft ein 2Beib ein
Spottlicb fang, baS bie §rau beS großen Sßefdft auf
fief) bejog unb eS itjrcm 'Dianne flagte, fprad) er nur
bie SBorte: DiefeS 2Beib wirb wofyl nidjt ntefjr reben!
unb — fie blieb ftumm.
.fiejia erfdjraf, Oerftumtnte unb jog fic^ in eine
bunfle ©de jurüd, uod) eine ©tuube fpäter fafy i d) fie
am ganjen ?eibe jittern.
Üßäljrcnb aber bie ©Itern fdjtidjt unb red)t waren
Digitized by Google
40
itnb Hieben, geigten ü)re Minber ftavfe Neigungen, ficff
bem 3eitgeifle angnfdjmicgen, befonberS (Sfterfa.
Sie mar einc3 2age§ gwölf ^af)re alt unb mit
gwölf ^a^ren ein OoüenbeteiS 9BeiO, fie Derftanb e3,
mit einenunale ifjren planten £eib in ben üppigen
.fjüftcn gu wiegen, unb ihre ©bcnholggöpfe in einer
SBeife guriicfgumcrfen, baff c§ ©inen übertief , unb erft
biefev Dcrichmommcne fammtcne ©laug it;rer klugen,
über bie lange bunfle äBimpern gleich ge^cimnipboüen
Sempelborhängen fielen, unb ba§ fpöttifc^ moüüftige
?a^en if)re§ rotten 2)funbe§!
Sie begann rätselhafte SBlicfe nach ^ en ungarifdjen
Solbatert, welche h* c unb ba gu Abraham fanten, gu
werfen unb fepte gerne ben Sfchafo ©ine3 ober be£
"ilnberen auf bie fchwargen flechten, um bann in ber
Xhüre gu ftehen unb bie oorbeifahrenben ©belleute gu
falutiren, fpraitg wie ein SReh S nau 3' jebeätnal wenn
©raf 2Blabitnir feinen Araber anhielt, um ihm ein
©laichen Sliöooife unb feinem '’t'ferbe SBrob mit Saig
auf ber flachen £>anb gu reifen, begann Schleppen gu
tragen unb in einer fdjtnierigen 9ia<htfacfc, ben $opf Doll
Digitized by Google
41
^apifloten, tu ber ©aiSbtatt=£aube hinter bctn £>aufe
Montane ju lefeu auS SBiidjern, bereu Blatter jufam=
inenflcbten. !Jdj faij fie in jenen Jagen nie anberS
als ficf) puisen, ob fte nun bie perlen t§rer Warna
buvct) baS .'paar fdjlang, ober eine iRofe Ijineinftecfte
ober @ott toeife maS an itjrem 93ufenftteifeu ju ridjten
fyatte, unb jeber jmcite SBlicf galt bent 8 pieget.
Diicfet fetten faß fie unter ben ©äften unb flimpcrte
auf einer ©uitarrc, bie fonft an einem btafeblauen
SBanbc neben betn 93ilbc ftoScjiuSfo’S tjing. (Einmal
erfd)ien fie ßtö^ticfe in ein großes ?eintudj genudelt,
mit einem Sdjmirrbart, ben fie ftdj mit ftoljte gejeid)=
net, tiefe ftdj oor Ujrer ftauitenbeu Warna auf ein ft' nie
nieber unb fang eine 2lrie auS 9iomeo unb Sutia, bic
fte bei einem 33efudj in Hemberg im Jfjeater gehört
fyatte.
Jur micf) Ijatte fie jugteid) ettoaS SBeraufdjcnbeS
roie Wtyrrfycnbitft unb ettoaS JrembartigeS, maS mi<f>
abfdjredte. ?ttS fie eineS 9tbenbS im 0otnmer oljnc
i^re ttypifcfye 9Jad)tjatfe mit btofeen Firmen feereinfam
unb fid) 51 t mir fe^te, bemerfte idj mit einer (Empfiu=
Digitized by Google
42
buug, bie ber ^«rd)t üermaitbt mar, baß ihre ^errlic^en
9trme mit taugen glcinjenben paaren bebetft mären.
Sd) meiß riidjt, mefshatb idf fofort an bie grauenhafte
(&uli ber „'Xaufenb unb eine 9iad)t" beiden mußte unb
als fie mich plöfelidj in einer ^at6 romantifchen, halb
ironifdjen 9tnmanbtung in bie kirnte fchlofj, ba mar es
mir, at§ umarme mich eine SBötfin, ober fonft ein rei=
ffenbeS $hi ev -
SBährenb ©fterfa in bicfer SBeife ihre Stubieit
machte, befucbte ber fd)inächtige, farbtofe Benjamin bie
Schute in beui nahen ©täbtchen. „Sd) miß fernen,"
pflegte er ju fageu, menn ihn fein 53ater hiaauSgehen
hiefj unb ben ^ßferben ber $uhrteute £>afer Oorf^ütten,
»erfenfte feine £>ättbe in ben £afchen unb rührte fid)
nicht. „2BaS miüft ®u ctma lernen? mittft 3)u ein
Stau roerben?" fpottete WofeS ©olbfarb.
„^cin, ein Xmftor," fagte ber Stnabc.
(SiitcS £age§ tarn Abraham mit ber §otjmii^e auf
bem $opf unb that fehr entf^toffen. „2Ba3 hat ber
©ub," rief 9)?ofeS entrüftet, „ift er utef^ügge, bringt
er mir 9)iorbgemehre in baS JpauS!"
Digitized by Google
43
„3$ bin ©olbat!" erwiberte i>lbraf)am troßig, „fte
fyaben mict) affentirt ju ©raf 9?ugent=3nfanterie."
„333ie fönnen fie Tid) affentiren, jo Tu bift ein
armer furdjtfamer 3“V' fdjrie fein 2$ater auf, „unb
icfj ja^Ie für Tidj, bajj Tu frei wirft".
„3Bie Ijaifst," fagte ^Ibraljam, „baß idf bin furdjt=
fam, id) f»ab’ furafdj wie bie Wnberen unb werbe
in ben $rieg sieben gegen bie granjofen unb bie
ipreujjen."
„©ott foß midj ftrafen, Ijafte gehört, in ben ftrieg
miß er jiefien mit fein 9J?orbgemefyr," jammerte fein
33ater.
Slbraljam mar unb blieb itibeß ©olbat, ging mit
bem nädjften Transport nadj Hemberg unb mit iljm
jerrijj ba§ $8anb ba§ mid) mit fDfofeä ©olfarb unb
feinem £>aufe Oerbanb. 9iid)t lange barnad) berlteß id)
felbft ©alijien.
3e^n 3a^e bergingen.
3m §erbfte 1857 befugte id) bie £>etmatf) ba3
erftemal wieber unb befugte aud) bie einfame 3nben=
©d)änfe. 3^) fanb wenig beränbcrt. 9Jiofe§ ©otbfarb,
Digitized by Google
44
in bcffen foänben bie C.uart unb bie ©ranntmein^lafdje
gitterten, al3 id) mid) jn crfennen gab, fjatte je£t mei=
fce3 £>aar unb einen edften efyrmürbigen ©atriaref)en=
SBart, ba§ war Me§. Wbrufyam mar al§ Urlauber ju
,§aufe, er lächelte »erlegen al3 er mid) fafj unb bod)
f)atte er wenig Urfaebe baju, er l)attc unter Siabefjfp
auf ben lontbarbifd)en ®d)lad)tfelbern mitgefämpft unb
mar ^elbmcbel gemorben. Tie ©aucrn, meld)e mit
il)m gebient Ratten, bcfyanbelten il)n mie $f)re3gleid)en
unb ba3 mitt mel)r fagen, al§ menn irgenb ein polni=
fd)e§ ©räflein mit i£)m ©ruberfdjaft getrunfen fyätte.
©t mar im Torfe eine geachtete ißerfon, trug eine
blaue SJiilitärfyofe unb auf feinem ftäbtifefyen SRoefe ba3
Tienftjeidjen, nur fein ©ater fcfjien ftef) nic^t üiet au§
iljm ju inanen, aber einmal fing id) einen ©lief feiner
großen burdjbringenben klugen auf, at3 9lbral)am mir
in einem Ä’reife beurlaubter ©olbaten »on ber ©d)lad)t
bei 3J?ailanb crjäf)lte unb ad)! mie üiet ?iebc unb mie
bicl ©tol$ lag in biefem ©lief.
©inmal fam er ju mir unb al§ idj if)m ©ognac
aufm artete, bat er fdjüdjtern um ein ©tücfdjen ©peef.
Digitized by Google
45
„^dj habe e3 mir angewötynt beim SRegimente," fagte er,
„aber fpredjen Sie nid)t3 Dor bent Üate, c3 möchte iljn
fränfen."
So jart ift ba3 ©emütl? cine3, wie e3 beißt „Der=
fommenen" polnifdfen ^uben.
Söenjamin, ber in Seulberg ba3 ©pmnafiunt ftubirte,
braute eben feine Serien äufyaufe 51 t. (Sr war ftarf
gewacfyfen, erfcfjrecfenb mager, bleid), trug tauget £>aar
wie ein Zünftler, nnb „cbriftlicbe" Kleiber, wie uitferc
^uben fageu. . (Sr fprad) Diel Don Literatur. Sein
SieblingSbidjter war ©oet^e. (Sr ließ midi werfen,
baß if)m bie SJerljältniffe bafyeim jit enge waren, bafj
fie ben ^o^en ftlug feinet ©eifted hemmten, aber Dor
bem alten 3$ater judtc er mit feiner SBimper. 91(3 er
mid) aber auf ber woIjlbefanHteu Straße nadfijaufe be=
gleitete nnb ber SJioitb tröfteub über ber büftern 2 Öanb
ber üDombrowa emporftieg, blieb er fteljen, ließ feine
fdjlotterigen kirnte wie 3 Btnbmii^lflügel um ftd) berum=
ge^en unb beclamirte im ftngenben Sftafentou ber <&t)-
nagoge:
Digitized.by, Google
46
JD! fcif/ft bu, üoßer SDlonbenfd^cin,
3unt tefctenmal auf meine $ein!"
Gfterfa mar niefjt ju fefjen, Me fdjmiegen über fie,
unb fo Oermieb id) e§, nad) if)r ju fragen.
Unb mieber einige ^afire fpäter befanb idj ntid^ int
Jfjeater ju Semberg, um bic potuifd)c STragöbie fennen
51 t lernen unb füRabante 3lfd)perger als ^Barbara fRab=
jimil 5 U bemunbern. 9iadj bem erflen Me tnuflerte
id) bie SDamen in ben £ogen unb plöfclid) entbeefte id)
ein befannteS fd)ßueS ©efidjt, fein »Jmeifel, eS mar —
fte batte fogleid) baS CpernglaS auf mid) gerietet unb
nidte mir jefct lebhaft ju — eS mar ©fterfa, in ber
SBinterpradjt einer norbifeben $ürftin mit ben 5Diaman=
ten einer £>arentSrofe, unb ein 2Binf, ber ebenfo fofett
als berftäublid) mar, lub inidj in i()re ?oge.
©ie ftreefte mir beibe §änbe entgegen, als id) ein=
trat unb begann Oon meiner „galijtfdben ®efd)id)te" §u
fpredjen, bie fie gelefen batte.
„2efen ©ie nod) immer fRomane?" fagte id^ , „id)
badete, ©ie haben nur nodj $eit, meldje ju erleben."
©ie ladfte, nahm ben Radber bor baS ®eftdjt.
Digitized by Googl
47
würbe rotf) unb lachte lieber. Unter ihrem prächtigen
j>alatin famen it)re bloßen 9lrme jum Sorfdjcin mit
funfetnben SraccletS unb jenem jartein ^lauin bebeeft,
beffen ©tanj inidj einft fo erfc^recft hatte.
2113 ich ftc Derließ, fal). id) ben Grafen 9)?. in ihre
Voge gehen.
3m $oper traf id) einen anbern guten SeJannten,
Senjamin, ober Xoftor SRofcnthal, wie er fid) nannte,
obwohl bic galultät, p er er p[ c Qntfjun wollte,
ihm ben üDoftorhut reichen ju biirfen, heute nod) nicht
errichtet ift. (Sr lobte getaffen mein Sud) unb fprad)
bann Dom Xh eatev - ©ein 2lu3fehen hatte [ich wenig
Deränbert, nur baff er eine Stille itnb große Sater=
mörber trug.
(St geftanb mir enblicf) , baß er Ä'ritifen fchreibe
über ba3 $h ea tet‘ unb auch ©ebiebte in §eine’§
Spanier.
„3<h h a6e «&en 3h rc ®d)Weftcr gesprochen," jagte
ich, „fie ift fel)r fdjön geworben itnb feßeint in gtänjen=
ben Serhältniffen ju leben."
ßr judte bie Schfeln. „28a3 wollen ©ie," fagte
Digitized by Google
48
er, „ein ^eber fofl fein ©lütf madjcn, aber nidjt Seber
fanu bie§ in gleicher 2Beife, idf madje e3 burd)
meinen ©ei ft unb fie" — er notfenbete beit ©afc
nidjt — „bev ©raf mürbe fte Ijeiratljen, meitn fie
fidj taufen liefje, aber roer mirb ben alten 33ater fo
fränfen?"
Digitized by Google
pintfdiero unb JStititfdjcto.
4
Digitized by Google
Digitized by Google
9luS bem Derlotterten fdjmierigen £>aufe beS $auf=
mannS üftarfitS $olleS bringen roeinerlid) luftige 'Stim-
men in bie rttfyige Slbenblitft, auf ber ein [tarier ©erud>
non Himbeeren unb SKofen ferner unb einfcf)täfernb liegt.
©S finb ©timmen üon $nftrumenten unb [feinen
ÜÄenfdjenftimmeu ju fein, unb fie erflingeu je^t alle
jufammen unb toieber gegeneinanber mie baS tönenbe
©IjaoS eine§ galijifdjen ^afprmarfteS.
ßmei (Zeigen [dreien ficb Reifer mit beit gellenben
©timmen eines armen 3>ubeu unb eines uodj ärmeren
SBauerS, bie, üersmeifelt loie ©ttgel unb Teufel um eine
arme ©eele, um ein armfeligeS paar ©tiefein Ijanbeln
unb babei wie in einer ängftlidj jufammengeflirften
Söritfdjfa auf einer galijil^en ?anbftrafce halb Ijo d)
emporfdjneöen, halb tief fyerabfatlen.
1 *
Digitized by Google
52
jDajnnfdjen grollt bie ©aßgeige gteicfj bcr t>erfoffe=
nen jetten Stimme beg alten ©oli jeimanneg, unb jit
ifyr gefeilt fid) bie fiißc flagenbe eiltet lleinruffifdfen
©auernmäbdjeng unb irgenbmo greint ein Äinb, bag fi<±>
im <&ebränge oerloren l)at, nein, eg ift bcr (Spmbal
unb eg ift eine üerftimmte ^löte, bie ftd) in biefer
©Seife üernefjntcn taffen.
^n ber großen Stube mit ber nieberen rußigen
£)e<fc, bie ben Leuten förmlich auf ben köpfen Xaftet,
tattjen langbärtige Männer in langen Kaftanen unb
grauen mit perlengefticften Stirnbinben, fie tanjen
nid)t jufammen, fonbern faftane mit Äaftanen unb
Stirnbinben mit Stirnbinben. ©g ift eine jiibifdje
§od) 3 eit. £ie ©raut jtfct unter einer 2lrt j£f)roit=
Ijimmet unb fnuppert an einem ®ebäcf, bag üerfteinert
fdicint unb bcr ©räutigatn im feibenen Satar, bie fyolje
^obelntü^c auf bem Stopfe, fteljt braußen in ber fd)n>e=
reu Jpimbeerluft unb ftreitet mit einem äftannc in
einem lilafarbenen SRocf. @g banbeit ftd) toeber um
eine @l)renfad)e, nod) um ein ®efd)äft, eg ift nidjt ciit=
mal (Siferfudjt im Spiele unb bie beibeit ftnb oollfommen
Digitized by Google
53
nüchtern, aber fie ftreiten -mit wahrhafter unbcrfälfdjter
Sutf) unb fd)reien, als wollte fid) ein einer
4*olf8t>erfammlung berftänblicfj machen.
Sie ftreiten über eine (frage au3 bem STalmub.
^intfehew, ber Söräutigam, fiat, wie e6 fidfj jiemt,
bor ben ©äften einen fdfönen tatmubifdjen Vortrag ge=
galten, alle waren jufrieben mit bemfelben unb mit
bem üftetfy, ben fie babei tränten, nur SD?intfd^ew fanb
e§ nötljig ju wiberfprecf)en, er behauptete, weber in ber
Storni nod) im Salmub feien öffenttidje Gebete üor=
gefefrrieben, biefelben feien fpüter öon ben Rabinern ein=
geführt worben unb e§ beftehe feine Pflicht für ben
frommen gilben, an benfelben 3^h e ^ S u nehmen.
©o entftanb ber Streit unb fpann ftcfr fort, boit ber-
ufet in ben Janjfaat unb au§ bem Xaujfaal auf bie
Strafe h'nauä. 3n ber 3lrt wie s 43intfcfrew unb 10?™=
tfdhew ftritten, fpracfr ftd) ihr ganzer ©hatafter nn§.
ÜDer lange magere ^intfdjew, beffen farbtofcS &e=
ficht, mit Sommcrfproffen bebeeft, bem gefprenfetten (£i
eines SRebhuhnl glich, beffen 9?afe, flein, wie ein
Schwämmchen in biefem ®efi<hte ftanb, beffen heüblaue
Digitized by Google
54
klugen unabläffig ^winterten, nid)t a über 3, al3 wären
fic non einem ftarfen i'idjte gebtenbet, §atte ein £em=
perament, ba3 genau fo Oiet öorn $euer an ftdf Ijatte,
wie fein £aar, ba3 ftdj auf bem Sopfe unb mn ba3
Sinn träufelte, lecfenben stammen äfjnlid^. @r war
ein grauenfdjneiber, aber er fpradj wie ein (General,
ber feine ©olbaten fyaranguirt unb ber gewohnt ift,
baf? fie il)n einfach andren. Siberfpradj man il)m, fo
würbe er Ijeftig, er blicfte faft morbluftig, obwohl er
uidjt fällig gewefen wäre, eine ÜDiiicfe ju töbten, bie
fidf irgenbwo auf feinem Sörper nieberliejj unb ftcf) mit
feinem SBlute ooltfog, unb bie Sorte tarnen auS feinen
Rippen wie Söieueitfcfywärme.
ÜD?intfdfew bagegen fpradj feiten mit 2}?enfd)en, er
war nur gewohnt, mit feinen gerben ju fpredjen, benu
er war ein trefflidjer beliebter Sutfdfer, unb ba er fei=
ncn '45ferben nicf)t üiel ju fagen fyatte unb fte auf
biefcä Senige nur mit einem fftieberlegen ober 3luf=
rieten ber £)f)ren, mit einem ©d)lag be§ ©dfweife3
ober fyödjftcnS mit einem furjen Siegern Antwort
gaben, fo fyatte er fid) eine ruhige, gemeffene s Ärt ber
Digitized by Google
55
SRebc angeeignet, e§ war al3 geije er mit SBorten, als
§abe jcbeiS berfelben einen unfd)ä(jbarett 2Bertl} in feinen
Hugcn.
(Sr war inbeß nidjt nur in feiner Diebe, fonberu
in allem unb jebem gelaffen. (Sr fprad) mit §äitbett
unb §üßen eben fo wenig, al§ mit ben Rippen, am
meiften fpradEj er nod) mit ben klugen, bie unter ber
öorfpringeitben Stirn unb in bem leberbraunen, gteic^=
fam gegerbten ©efidjte, ju beiben Seiten ber ftarfen
Dlafe mit bem einem tiirfifdjen Sattel gleidjettben SBucfel,
flrofj unb fdjwarj erglänjten, fidj juweilen fdjwärmerifd)
öffneten ober fpöttifdj jufammenjogen, ober faft traurig
öor ftd) fyinblidften, immer aber einen gewinnenben
Hu§brucf bedielten, ber au§ bem ^erjeit ju fommen
fdjien, twüenbg bann, wenn er lächelte unb er lächelte
nidjt ab^ufeltcn. 2ftan falj nur eine ^Bewegung häufig
an if>m. (St ftridj gerne fein IdpaarjeS £>aar juriicf.
^n feinem SBefett war nid)t3 non jübifdjer Xemutlj
aber 3utf)ulid|feit, man fonnte iljn ftoty nennen, alpte
fcafj er irgettb wie füllen ließ, baß er ftd) für etwas
33effere3 l)alte, biefer Stolj lag nur in feiner Haltung,
Digitized by Google
56
tue feiner fleinen, unterfe^ten, fräftigen Seftalt ctwaä
SolbatifcheS »erlief' obwohl er niemals ben ftalbfetl-
tornifter getragen Ijatte unb Schießgewehre mit bem=
felben SJlbfcheu betrachtete, wie ber frömmfte unb ängft=
tiefte feiner SlaubenSgenoffen.
3Bie bie SBeiben fo ftritten, ober eigentlich wie
^intfdjew [tritt unb äftintfchew nichts weiter tfjat, als
etwa Silier, ber ab unb 31 t ba§ ^ eu ev mit bem §a!en
fdjitrt, fo bap Oon 9?euem bie flammen emporflacfern,
erfc^ien ber SdhameS auf ber Schwelle beS «fcaufeS,
fah fie erftaunt an, fd^ütteltc ben $opf unb üerfchwanb
wieber. SDie Reiben bemerften ihn nicht.
„Hennft 2 )u ben Stalmub?" fcbric eben ^intfdhcw,
„Stu fennft ihn nicht, wie eS fcbeint, alfo ift eS müßig,
mit SDir, einem 9 tmhare 3 *), 31 t fprechen, aber ich will
25id) bennodh belehren um SDeineS Seelenheils willen.
$>er Xatmub beweift, baß eS unfere Pflicht ift 3 U beten,
ber Xalmub beweift baS im Straftat Sthaaritl), er
weift auf SDfofeS h* n » ber Stalmub, ber ba fagt, ber
*) UitWtffenbcr in religiöfcu Gingen.
Digitized by Googl
57
fDfofeS, 2 9J?ofeS 23. 25., ber ba fagt: foüt bem
©roigen, (Surcm ©otte, bienen. Unb er fagt jn fagen
bev ÜWofeS, 5 flttofeS 11. 3., t^ut er fagen: ilfm —
näntüd) ©ott — mit ganjetn ^erjen bienen; eS fragt
ficb alfo, rote fann ber 5D?enfc^ ©ott in feinem £>erjcn
bienen? ?lntwort: burd) ©ebet, alfo ift ber oon fötofeS
eingelegte ©ottesbienft baS ©ebet."
2Rintfd)ew lädfelte. „2Bir fpradjen niefjt oom ©ebet,
fonbern oom ©ebet in ber <Sd>ute, aber id) wiü 35ir
fo antworten, wie £u fragft. fDfofeS f)at baS ©ebet
nid)t eingefefct".
„ s Jiid)t eingefefet!" ^intfdfew erfjob bie |>änbe nnb
9
iprang wie ein 93ödd)cn um^er, er fidjerte oor 3Butf).
„Unb baS ©ebet fann überhaupt fein ©ottesbienft
fein", fdjloß 2J?intfdjew ritfyig.
„fein ©otteSbienft?"
„9fein, fein ©otteSbienft," fnljr äftintfdjew läc^etnb
fort, „eS ift ein Unfinn, baS ©ebet ©ottesbienft*) ju
nennen, ^emanb einen üTienft leiften, fjei^t fo üiel.
*) Stbebab, ®ienft, fdjWerc 2lrbeit.
Digitized by Google
58
at§ ©twa§ für iljn üerridfteit, wa§ er fetbft nicf)t t>er=
richten fann ober will. $ft ba§ richtig?"
^ßintfdjew nidfte l)eftig.
„9iun alfo, »nenn ba3 ©ebet ein Dieitft ift, beit
wir ©ott erweifen, fo folgt barauei, bajj eigentlich ©ott
felbft beten follte unb ber SKenfcf) für iljn betet, weil
er nidjt beten fann ober will. 2>a3 ift bocfe ein
Uttfinu?"
„©in Unftnn!" rafte ‘’ßintfdjew, „bann ift ber $al=
mub ein Unfinn, bann ift bie Sl^ora ein Unftnn ober
2)u bift ein ©fei."
£er 9?arr ftecfte feinen .ftopf jur J^üre hinaus,
mufterte bie ©eiben nnb fang mit tnccfernber «Stimme:
Will lieber Söauer Werben, adern mit bem ifSflug,
Starren giebt e§ b eu tjutagc allerWärtS genug,
3 a ein ©djnorrer*) Will id? fein, alle Sßoffen taffen,
35enn bie X^oc^eit treibt i^r ©piel offen auf ben ©trafjen."
ßufriebett mit biefer glücflidjen ^lnproüifatton 50g
er ftd) in ben Staitjfaal jurucf, um fte bort ben ©äften
nod) warm bott ber Pfanne jum ©cften ju geben.
*) SBcttler.
Digitized by Google
59
‘sßintfdjeuj unb äftintfdjem Ratten ifyn gar nidjt
gehört.
„2Ber fagt Dir, baß ®ott nid)t betet?" fragte
ipintfdjem triumpfnrenb.
„$u wem betet er benn?" fpottete ättintfdjero, „ettoa
ju fid) felbfl."
„®ettnß betet er ju fid) felbft."
„Söetoeife mir baS, ‘’ßintfdjero."
„9?id)t3 leichter al3 ba§."
•Wfo.-
„$ennft Tu ben Talmub?" ful)r ^intfdfero ftolj
fort unb rniegte fid) babei, bie Taumen int ©iirtel,
rtad)täffig auf ben ?tbfä^en f)in unb fycr, „Tu fennft
iljn uid)t. Ter Talmub fagt, baß @ott mirflid) betet
unb er beroeift e§ aud)."
äRintfdjett) lädjelte.
„Ter Talmub beroeift e3 im Traftat Söeradjol, Tu
fyaft roofyl nod) nie ma§ gehört oom Trattat SBeradjot,
. lieber üJiintfcfyem ? alfo in biefem Traftat beroeift ber Tal=
mub, bafj ®ott betet, er beroetft e3 burd) ben ^ropfyeten
3faia§. Turd) biefen fpridjt ©ott, 55, 7.:
Digitized by Google
60
fitste fic eiitft 3 U meinem Zeitigen SBerg nnb erfreue
fic in meinem ©ebetfjaufc — "
„2BaS folgt barauS?"
,,©ott fagt nidjt in iljrem, fonbern in meinem
©ebetljaufe."
„Unfinn," unterbrad) ifyn 9D?intfd)em, „fein ©ebet=
fjauS ift jeneS, in bem ifyn bic üftenfdjen bereiten."
Xod) s $intfd)etu mar nirfjt ber 9J?enfd), ftd) unter=
brechen ju laffen, er fdjrie atS rufe er auS bem $enfter
eines brennenben §aufeS um §ülfe. „©ott fagt nidjt
in ifyrem, fonbern in meinem ©ebetfyaufe, atfo ^at
©ott ein ©ebetljauS unb wenn er ein ©ebetljauS bat r
fo betet er aucfj barin."
„$annft Xu mir oieüeidjt aud) fagen roie ©ott
betet?" fragte SRintfctjeiu, inbem er eine fRofe jerpflürfte
unb unter feine Wafe fyiett, „Xu Xatmubmeifer, Xu
3 tau?"*)
„©eroiß fantt id) Xir baS fagen," ertoiberte ‘•J.'in*-
tfd)em, bleidj unb am ganzen £eibe bebenb.
*) SkfonberS genialer lalmubgelebrter.
Digitized by Google
61
„235ie betet et - alfo?"
„Der Dalmub" — bie Stimme ^intföero’S pfiff
nur nodj burd) feine 3äh tle » als er bieä fpradf, „ber
Dalmub jagt im Draftat SBcradjol 9, baf? ©ott ba$
folgenbe ©ebet an fid) richte: ‘©3 fei mein 3BiUe, baß
meine ©arm^erjigteit meinen 3otn unterbriiefe’ — "
„@enug," fiel ÜRintfdjem ein, „fütilft Du benn nicht
9Jicnfd), wie fetjr Du ©ott läfterft?"
,,^ch? ich — täftere ©ott — " ^intfeheto
mar nahe baran SDfintfchero beim SBarte ju faffen.
„©egreifft Du nicht, baf? Du ©ott erniebrigft, wenn
Du ihm jumutheft, baß er be3 ©ebete3 bebarf, um
feine SBavmhcrjigfeit über feinen 3 ürn liegen ju faffen
*
unb, wenn fein 3o™ wirtlich fo grof? ift, baß feilte
Sßarmherjigfeit bcnfelben erft beftegen muß, begreif fl Du
nid)t, baf; ©ott nur ju motten brauet, um feinen
3orn ju befiegen unb baf? ihm jumuthen, baf? er ber
£>ülfe bc3 ©ebete3 bebarf, nicht nur au feiner ©Ute,
fonbern auch an f e ‘ nev 9tttmacf}t jweifelit heißt?"
^intfdfew btieb eine SBeite fpractitoö-
Digitized by Google
62
„9?un, ^aft 3)u nid}t§ ju ermibern," fagtc SDfintfdjem
nad) einer SBeite, „ma§ fagt nun bcr Xatmub?"
'JHntfcfjew fd^tüteg nod) immer.
Äunt§ SBlaumeifj, ber Söranntmeinpächter, fam au3
bem §aufe um ?uft ju fdjöpfcn. ©r fah bie Reiben,
fie aber fa^en ihn nicht.
„3ur Beit 9ftofe§," begann SKintfdjenj Don feuern,
„gab c§ nur Opfer im £empet, feine (Gebete ber
©laubigen."
53laumeifj fpifäte bie Ohren unb 30 g ftd) etmaS
3 uriid in ben tiefen ©chatten ber ST^itr, um ungeftört
laufd^en 31 t föntten. ©ein feifteS rotbeS ©efid)t nahm
fofort einen geiftigen s 2lu3brucf ^o^er Spannung an.
„ 3 n ben mofaifdjen ©Triften finbet man nirgenbö
eine ©pur Don öffentlichen ©ebeten," fuhr üftintfdjem
fort, „ba€ ©ebet mar jebem ©i^elnen anheimgegeben,
meber ber Ort, noch bie Bett» noch bie ^onn beleihen
ift irgenbmie üorgefdhrieben. 3)er £almub, ber hoch
3We€ mohl ober übel auf 9)?ofe3 surücffiihrt, Dermag
hoch feine ©teile an 3 uführen, mo 9)?ofe3 ober aud) nur
einer ber ^rofeten etma3 über Ort, 3 e *t unb ^orm
Digitized by Google
63
be3 ©ebeteä beftimmen würbe, unb fogar 2JJaiinonibe§,
in feinem SBitdfe l^ab £>adja fafaf, fagt: 2Beber bie
3al)( ber ©ebete, nod) bie {form berfetben, nod) bie
$eit, mann gebetet werben fott, ift in bev Dljora*) oor=
getrieben."
93tauweifj nidfte jweimat mit feinem bicfeit itopfe.
'.ßintfdjew fyatte fid) auf einer teeren ftifte nieber=
getaffen, bie oor beut tpaufe feiiteä SdfmiegeröaterS
ftanb; eine ?trt lieber fdjiittette iffn, feine tpänbe Ratten
fidj in ben weiten ©nnetn feinet feibenen Dafar3 oer=
fteett unb fein ®efid)t f?atte fid) tfyeitö in bem fragen
beleihen, tfyeifö unter bie fjofje äRarbermüfce jurücf=
gezogen, fo baß nur feine klugen Ijeföorblinjelten, wie
erfrfjrecfte ^elbmäufe, bie fid) in ein (Srblocf) geflüchtet
[faben. rf 233aö fagft Du aber baju, baß ätfofeä IV.
6. 24. SJorfdfriften giebt, wie fich bie Slnbädjtigcn beim
Segen ber 'frieftev, unb V. 26. 1 — 12, wie fie fid)
bei Darbringung ber ©rfttingc ber ^rüdfte, unb V. 14.
22 — 29 wie fie fid) bei Darbringung be3 jweiten
*) ^kntateudf-
Digitized by Google
64
gehentei ju benennten haben? 3ft bai fein öffentlicher
©otteibienft? ftannfl Du behaupten, ba§ mer ein
Süljn= ober Danfopfer braute, fid) babei ftumm ber=
hielt ? Siein, bai fannfl Du nicht behaupten." $intfd)em
begann mieber ju fd^reien. „28er ein Opfer brachte,
rief babei gemip ©ott an, alfo betete er unb betete int
Dempel, alfo öffentlich- 3ft in Samuel I. 1. 9. unb
meiter nidjt auibrüdlid) bom ©ebete hanna’i bie Siebe?
unb Könige 8. 15 — 62. »on bein ©ebete Salomo’i.
Sagt Salomo in feinem ©ebete nicht auibrücflidj:
©rf)bre o ©ott! jeben, ber bai Anliegen feinet h cr:
jeni bir an biefem ^eiligen Orte borträgt? 3ft bamit
nicht bemiefen, bap aud) 2lnbere im Dempel gebetet
haben? 3ft nicht im Daniel 9, 4 — 12 bon bem ©e-
bctc Daniela bie Siebe, bai er brei mal bei Dagei
berridjtet l>at.
„3a mof>l," fiel SJiintfdjetb ein, „aber in feinem
£aufe."
„hat Dabib nicht 5Diufif bei ben Opfern eingeführt?
berfafjte unb fammelte er nicht hpmnen?"
„Ol>ne ßmeifel," fprach 9Jiintf<hem, „bod) mürben
Digitized by Google
65
biefetben nur oon ben ^rieftern unb i'eüiten, nidft aber
uom 23olfe gefungen."
„£>at @3ra nidjt in ber ©diemonefy effrcl) bie 18
©egenSfprüdje borgefdjrieben?"
„MeS, waS Xu Oorbringft," entgegnete 'äJiintfdjero
rufyig, „bewetft nur, baß überhaupt (Gebete an ®ctt gc=
richtet würben, nidft aber bafj fte üorgefdjrieben waren
ober gar einen Xl)eil beS öffenttid^en ©otteSbienfteS
bilbeten. SaS aber bie ©djetnonelj effrel) betrifft, fo
fann ©Sra biefelbe gar nidjt gefdjrieben fyaben, baS
foüteft Xu wiffen."
„©Sra! bie Scfyetnonelj nidjt üerfafjt!“ rafie s ]>in-
tfdjew, „f)öre Seit unb [tarnte !"
Xie Seit beftaitb in biefent großen ?lugenblicfe
nur auS Sinnig SBtauweifj, beut SBranntweinpädjter, ber
im ©dfatten ber Xfyiir ftanb unb laufdjtc, aber fie
war bafiir aud) fo freuublicfj ber Slufforberung ‘ßintfdjewS
golge ju letften unb mit offenem 2)?unbe ju fiautten.
„@3ra ^at bie ©cfjemonef) nidjt üerfafft," fufyr
SWintfdjew fort, „wie fönnte er bie ©djemoneff »erfaßt
^aben, fyeißt cS bod) baritt ‘güljre ben Opferbienft
5
Digitized by Google
66
roieber in deinem Xentpel ein!’ Xa nun gleich bie
erften au3 ber babilonifdjen Eefangenfdjaft fyeitnfeljren-
ben ^fuben in ^erufalem ben Ultar ^erfteCtten unb bie
Cpfer erneuerten, ma§ 3391 gefdjaf), fo märe e3 fe^r
überfUiffig gcmefen, wenn Elra, ber erft 3413 juriicf-
fefyrtc, 22 3 a § YC Tpäter noc^ Eebete um Erneuerung
be3 OpfcrbienfleS üorgefdjrieben Ijätte."
Sölaumeifj miegte ben $opf f)in unb fyer unb mur=
mette: „2Bad für ein Jrfopf!"
„Ueberbicä," fc^tof? 9JJintfcf)em, „fagt ja bodj ber
Xalmub felbft, berfetbe Xalmub, ben id) nidjt fenne,
in bemfelben Xrattat 93erad)oI, ben ®u fo genau lennfi,
• auSbriicfticb, baf} bie 18 <Segen3fprüd)e au3 ber 3 e » t
ber ^erftörung be3 jmeiten Xentpelä fycrrüljren unb
oom 9tabbi ©iinon Jpamaliet niebcrgefc^riebeit mürben."
, (jjjben rief ftemanb brinnen im f>aufe ben ftaunen-
1 .<
ben ^öfaumeifj. Xiefer feljrte rafd) in ben Xanjfaal
juriicf unb ba ber Erfte, ben er in ber $ftä{je ber
Xljtire traf, ber Kaufmann Üftarfu-S 3oöc3 mar, .fo
I , , ' ,
nafytn er tljn unter ben 'Ärm unb fprad): „$ören ©te,
Digitized by Google
67
mer ift bet Sftenfdj, bet braunen mit 3»^rem Sdjtoieger=
fof)n ftteiten t§ut, et fd^eett ifyn toie ein Scfjaf."
„2Bet fann e3 fein!" tief ^ofleS ärgetlid); et !am
fidj in biefem ftugenblicfe felbft toie ein Sdjaf not, bad
gefd)oren mitb, „toer anbetS al§ 9)iintfd)etD? ®ie
93eiben ftteiten, feitbem fte auf bet 2BeIt ftnb."
2>ie fDhtfif Derftummte, bie ©äfte entfernten ftdj nacfy
unb nad), ‘’ßintfcbem unb SRintfdijetü fttitten nod) immer.
©tauweiß trat au3 bem £aufe, bie fyolje ßobetmiifce
auf bem $opfe, ein edjter jübifdjer Äriftofrat, itjm
folgte^ ein fdjöned ÜJfäbdjen, erJjifct öom £anje, in. einen
großen rotten Sfyawt gewidelt, ifyre 9ieljaugen burd)=
brangen bie ginfternifj, fie fugten ^emanb. 25 a et-
ttang bie (Stimme SßintfdjewS.
„@3 ifi befannt, baß bie ^uben fid) im @pit nad)
bet ßerftörung be§ crften 2empet§ am Sabbatlj üer=
fammetten."
„So ift e3," Ijörte man SDfintfc^etü anttoorten,
„aber nidjt jutn Gebete, fonbern jut ©eteljrung, um
bet ©ortefung unb (Srflätung be«S mofaifdjen ®efe§e§
unb bet ^top^eten beijumofinen. $(ud) nannten bie
5 *
Digitized by Google
68
$uben biefe Orte niemals ®ebetf)äufer, fonbern SBetI?
§a!eneffet§, SkrfammlungSfyauS, ba§ beut griecfjtfcben
Synagoge entfpridjt unb audj (jeute nod) netttten bte
$uben biefe Orte Stuten, was fo t>iel fageti (tritt,
baß fie ber 33elef)rung bienen fotlen, nidfjt aber jutn
(Gebete befthmnt ftnb."
Da§ fcfyötte SKäbc^en war fielen geblieben. „SJiin-
tfdjew!" rief fie leife.
„CSfterfa!" gab er jur Antwort, ,,©ie finb e§."
(£r näherte fidj unb fal) iljre klugen iljn anladjen, bann
ttetfdjwattb fte in ber jDunfet^eit.
„Sftintfdfcw!" fdjrie ‘jf.'intfdjew ängfllidj, wie ein
$inb, ba§ feine 2J?utter üertoren Ijat, „ttftintfdjem,
Hftintfdfewlebett, wo bift £)u?"
„§ier — wa§ foll eS?"
„Sudje mir nidjt §u entfommen."
„$ber e§ ift ßeit jur fftulje ju gef)en."
„SBarte nur, id} begleite 3)id)." @r ergriff s D?in=
fdjew beim ?lrtn, er jwirfte ifyn gerabeju. „jDu berufft
Didj auf beit £almub. ®er Salmub beweift aber in
betn Straftat Söcradjol 4, baß bie Gebete fdjott Don
>
Digitized by Google
69
ben ‘’ßatriardjen angeorbnet mürben. 2lbraf)am !)at baS
SRorgengcbct eingefüljrt — "
„5)abon meiß idj nidjtS," fpottete Sftintfdjem, inbetn
er feine Sdjritte befdfleunigte.
„£cißt e§ nidjt 1. 5D?ofe§ 19. 27.: Sltnraljam begab
[idj be§ 9J?orgen§ frülj an ben Ort, mo et bor bem
'?lngefid)te ^e^üa’S geftanben?"
„9?un?" Sftintfdjem blieb fteljen.
„9?un?" 'ßintfcfjem fal) if)n erftaunt in ba§ ruhige
Unttip, er meinte il)n bernidjtet ju Ijaben.
„9hm?" mieberfyolte SOhntfdjem.
„9hm?" fpradj k J$intfdjem, „Ijeißt e§ nid)t fielen:
omed unb ^at beten nid)t biefetbe SBurjel"
„9?etjmcn mir an, baß fyierauS folgen mürbe, ?Ibra=
fjant fei nidjt geftanben, fonbern Ijabe gebetet; ent=
gegnete 9)?intfd)em, fo märe bamit bocfj nur bemiefen,
baß 2lbral)am eineS 9J?orgen£ gebetet, nicfjt aber, baß
er ba§ 5D?orgcngebet eingefiiljrt l)abe."
„Staune 2Belt, er miberfpridjt bem ÜTalmub!" rief
^intfdjem, unb al§ er SDhntfdjem baboneilen faf>, begann
er iljm nad^ulaufen, inbem er ofyne Unterlaß auS
Digitized by Google
70
boüem Jpalfc fchrie unb enblid) ganj aufcer Ätzern !atn.
„£>at nicljt 3faf bo3 Slbenbgebet eingeführt wer fann
ba3 täugnen? etwa Du? Iäugne e§, wenn Du fannft!
Reifst e§ ni(f)t 1. 3D?ofe§ 24. 63.: IJfaf ging gegen
$tbenb auf ba§ f^etb, um ju beten?"
„©§ Reifet nidjt beten," belehrte il)n ÜKintfcfjew,
„fpapieren ober nach Slnberen Betrachtungen anftetten."
„Unb $afob," fuhr ißintfebem fort, „wer h at ba§
Sftadjtgebet cingefüljrt, wenn nic^t $alob!"
„Da<3 ift Me§ otel ju weit hergeholt," fpracb
5D?intfchew. ©ie waren eben oor bem £aufe angelangt,
in bem er wohnte.
„3u weit hergehott," lachte ‘ißtntfchem wiithcnb,
„aber e§ ift 3eit fdjlafen ju gehen." (Sr brehtc s D?in-
tfdjew einfach ^ en $ü<&n, hoch biefer hotte ih n f<hon
beim (Srmel erwifcht unb fie gingen nun rafdj ben=
fetben 2Beg jurücf, ben fte eben guriief gelegt hotten.
„Der Dalmub Hebt e§ ju 3 e iten, bie Be weife für
ba§, wa§ er behauptet, feljr weit herjuholen," fuhr
9)?intfchew fort, „ba§ werbe ich ®ir ouf ber ©teile
Kar machen."
Digitized by Google
71
„$Iar madjen! mir etmaä flar madjen!'' }3intfd)ero
fcfjiUtette fid^ oor Jacken, aber fein £ad)en Hang ge=
jtmtngen unb geüettb.
„$a, fo ift e3," üerfe(jte Üftintfdje», „ber Xalmub
jagt: 9Ber fein ®ebet in djatbäifdjer ©pradje »errietet,
bem fmb bie bienenbcn (Sngel nid)t nnüfäfyvig, ba bie=
felben bie djalDäifcfye ©pradje nicf^t Derflefyen."
„3ft ba3 etwa iiic^t richtig?" fagte ^intfefjem mit
I *• ; •
üer$meifeltem @rnft.
„916er ^tntfd)em M — jefct lachte 3Wintfd)ew, aber
oon ganzem ^erjen mie ein glüdflidjeS 5t inb — „ba
!
bie .©ngel aüe§ miffen, n?a§ im §erjen ber 9J?enfdjen
üorgefyt, wie füllen fte bie djalbäifdje ©pradje riidjt üer=
ftefyen?"
„©ie Derftefyen fte boeb nid)t, fobalb e3 ber £almub
• >’ : t * • . * * * ,
fagt," ermiberte '}$intfd)em.
„9lber bebenfe — "
^intfdjero Ijielt ftd) bie £%en ju.
) ' . . y t . t - • ' ■ , ■ *
„Die (Sngel berfteljeri nid^t djalbäifdj," wieberfwlte
* - 'I . * • , . t
er, „fte toerftefyen e§ nidjt."
„©emif? öerftefyen fte eS."
Digitized by Google
72
„Wein."
„3a-"
„Mein."
„Mein."
Sie ftanbcn mieber bor bem ^aufe bei 9J?arful
Rottel, in ber füllen £uft, bie fo fiiß nad) Himbeeren
rocf), el mar fein üftenfd) auf ber Straße unb bie
£id)ter im «§aufe mären alle bertöfdjt, nur aul einem
genfier bei Gcrbgefdmffel fam ein matter rötfjfidjer
Schein. £)ic Sterne bticften ftiöe auf fie fyerab unb
aul bem beleuchteten genftcr, hinter bem $orf>ang f>er=
bor, laufdjte bie junge grau ^intfdjero! unb ^ielt ben
?(tljem an.
„®ut," fagte SDWntfdjem, „bie ©ngcl berftcfjen nicht
cßaMifcf) — "
„Sie berfteßen el audj mirflidj nid)t."
„SBelljatb aber," fragte 9Rintfcf)em mit feinem ftiflen
fächeln, „melljalb miberfefcen fid) bie Mabiner ben
©ebeten in beutfdjer Sprache, ba bod) nirgenbl ge=
fagt ift, baß bie (Snget nid)t beutfdj ber fielen?"
Digitized by Google
73
.,$a — baS — nur etma — "
'.pintfdjew mar üoflftänbig Oerniditet.
,,©utc 9iacbt ^intfdjem."
Der Sßorljang bemegte fidj.
,,©o marte bod) — id) meifj — "
SWintfdjero entfernte ftdj rafdj.
„So fyöre," rief üjnt '•jnntfcbem nad), „Du meijj!
ja — "
SRintfdjcmS Stritte »erhallten.
'•fJintfdjem fcfjrie mte befeffen unb lief il)m nadj.
„3m Fimmel giebt eS jmölf — Dfyore — ebenfo toiet
— als — als — Stämme 3fraclS — burdj jebeS
Dljor — fo bleib bod) flehen — " Sdjon l;atte er
ÜRintfdjem einge^olt. „3dj oerliere fonft ben 9ltljem.
Durd) jebeS — Dljor — alfo — gelten bie ©ebete
cineä Stammes ju ©ott ein- Da aber für neue ®e=
bete in beutfdjer Spraye fein Dfyor ba ift, fo fönnen
fie nidjt ju ®ott gelangen. 33erfteljft Du?"
Sie fdjritten mieber SRintfdjemS §aufe ju. Die
junge f^rau hinter bem Sßorljang feufgte. 9lber maS
fragte -ßintfd)ero barum? Die Söeiben gingen bie gange
Digitized by Google
74
9?ad)t Ijinburd) in ber langen ©traße auf unb ab, halb
begleitete '^intfdjew ben 9JhtUfd)ew, bann wieber 9Win=
tfd^em ben 'ßintfdjew unb wieber ißintfdjew ben iöfintfdjew,
fie ftritten fort bi3 juin SWorgen, bi3 fte Selbe ganj
Reifer waren. 35ie ©terne erblichen einer nadj bem
anberen, aber bie junge grau faß am genfter unb
laufdjte unb feufjte bi§ ber Siorgenminb ben Solang
ju bewegen begann, hinter bem fie faß unb ber Dften
ftdj weiß unb immer weißer färbte.
„Unb nun, nadjbent £>u bewiefen Ijaft, baß man
nidjt cßalbäifd) beten foll," jagte jule^t SWintfdjew.
„ga, ba§ fyabe idj bewiefen," öerfefcte ^intfdjew ftoty.
„9hm erlläre mir, wie e§ fommt," fpradj SJhntfdiew,
„baß alle unfere ©ebete in einem ®etnifdj öon |>ebräifdj
unb £f)albäifcb abgefaßt finb, ba§ nicf}t nur bie Gugel,
fonbern wir felbft nidjt berfteljen. Grlläre mir, wie
ba§ ein Gotteäbienft fein fod, wenn bie Inbäcßtigen
leere Sorte nad)plapperu, bie fte nidjt oerfte^en. Gr=
ftäre mir ba§ ■ßtntfdjewdjen."
„Seil e§ 5. 9)?ofe§ 6, 14. Ijeißt,“ gab '.ßintfdiew
triumpljirenb jur Antwort, „fyöre gfrael! alfo braudit
Digitized by Google
75
ber gube nur ju fyören, uic^t aber ju terftehen, waS
er betet."
• • t t
30?intf(f|em begann ju lacfjen; bie junge grau beugte .
r
ftcf) ^erau§, blcid) mit fc^täfrigen klugen unb bicStnal
ging ^intfchem wirflicfe in baS ,£>auS hinein unb fagtc
fein 2Bort mehr. —
3wifdjen ‘Pintfdjew unb ÜKintfchew gab eS $rieg
unb 0treit fdjoit feitbem fte auf ber 2Bett waren.
Sftfemanb erinnerte ficb, fte je friebtid) beifamtnen ge=
fef/en ju ^aben. 0ie fonnten fautn aufrecht gehen unb
fdjon fämpften fte um ihr Spieljeug. £>atte '.pintfdjem
ein neues ^öljerneä 'f'ferb unb üttintfchew ritt auf
einem ©tecfen, ben er aus bem nädjften 3 aun gezogen
hatte, fo tiefe 'fintfcfjeio fein v j3ferb liegen, wo cS eben
tag, unb wollte aud) auf bem 0tecfen reiten, auf bem=
fetben 0te<fen, mit bem ftd) 9D?intfd)ew unterhielt unb
bie 0ad)e enbete mit 'f'üffen, ©eitlen unb Spänen,
trennte man fte aber, fo weinten fte gleichfalls, geber
ton ihnen- wollte nur mit bem Unteren fpieten. s ÄlS
ßheberjiinget*) gatten fie bereits allgemein als 9?eben=
*) ©chutfnaben.
Digitized by Google
76
bunter unb geinbe, fic ftritten auf bem 2Beg jur
©cfjute, fie ftritten in ber ©dmte, fie ftriffen wenn fte
nadfj §>aufe jurücffefyrten, fie berfäumten ba<3 (Sffen nur
um ju ftreiten. 2Bie aber ein ^Dritter baju laut, ober
gar für einen bon ifynen Partei naljrn, prügelten fie iljn
gemeinfcfjaftlid) buvcf). ©benfo erbittert ftritten fie in
ber £almubtl)ore*). $?aum Ratten fte ganj toenig
fyineingebtidft in ben £almub, wollte i^n fefjon jeber
bon ifmen beffer berftei)en, at§ ber anbere. Sie würben
nid)t rnübe, bie fpifcfiitbigtlen fragen aufjuwerfen unb
ju beantworten, aber fie bulbeten feine Butter, wenn
fie ftritten, unb wagte e3 einer gar fid) einjumifcf)en,
fo rebeten fie ifjn auf ber ©teile nieber unb fcfjmücften
i^n fo fräftig mit wifcigen SBeäeidjnungen au§, baß er
ben gelehrten £ampfplafc wie ein mit ÜDifteln unb
©renneffeln aufgepupter ©fei berließ.
deiner bon Ujnen würbe ein (Mefjrter, fie waren
93eibe biel ju arm, um ftd) bem ©tubium be§ £al=
mub3 wibmen ju fönnen, unb nur biefem, wie e§ ein
Beber bon iljnen gewünfdjt Ijätte.
*) latmubfcbulc für arme Änaben.
Digitized by Google
77
Der alte ißintfdjem war ein 0d)neiber, fo mürbe
ber junge $intfcf)em audj ein 0djneiber. Der Date
arbeitete nur für feine Damen, für ßbelfrauen, grauen
Don l>ö^eren ^Beamten unb Offizieren, allenfalls aueb
für reiche ^übinnen, er empfanb eine unfäglidje 33e x-
adjtung für alle 2Bafdjftoffe unb für 2Botle, er füllte
ftdj nur mofyl, menn feine grofje 0d)eere burdj glänjen^
ben 0ammet fuljr, menu fid) um iljn feibene SBeflen
ergoffen, menn foftbareS ^eljmerf feiner 9iabet 2Biber-
flanb leiftete, er liebte audj Spifcen unb feibene granfen.
0ein 0of)n befielt biefelben noblen ipaffionen, er Ijätte
fidj entmürbigt gefeiten, menn er einer 28irtl)in ober
gar ber (Gattin eines ipanbmerlerS Ijätte 2Hafj nennen
füllen, if>m mar nur bann mofjl ju SDcut^e, menn er
feine auS alten 3 e i tun 9 en äufammengeftürften 'f>apier=
ftreifen um bie meifje SÖüfte einer ©räfin ober bie feine
Daille einer 5D?ajorStod)ter legen burfte.
üDiintfdjem bagegen mürbe futfdjer, obmoljl fein
$ater ein §aufirer mar. 0o feffr er ben eilten adjtetc
fo menig Siefpcft f^atte er üor alten fRöcfen unb .‘pafem
feilen unb üollenbS unleiblidj mar iljm ber ®ebanfe
Digitized by Google
78
unter ®otte§ ©onne burd) ben ©taub, ober $otlj, ober
©djnee ju laufen, wie gang anberä faß er auf bem
fdjmälen ©ocfe fetite§ 2Bagcn§, oon bem au§ er feine
mageren ^ferbc lenfte, ein $önig, frei, mutfyig, blicfte
er auf bie Ijerab, bie ba ju guße liefen, ^intfdjew unb
ÜDtintfdjem, ©eibe mären wofyl gelitten unter $uben unb
Steiften, ©cibe waren reblidje, mäßige, arbeitfame ?eute,
feiner Oon ü)nen tranf, ober hielte, über beläftigte bie
ÜDZäbdjen mit feinen ®efüf)len, fte Ratten nur eine
i’eibenfdjaft, "bie, jufammen Üalmubtljefen ju befprecben,
wobei freilich ba3 ©preßen auSfdjliefsfidj auf 2ttintfdjew§
©eite war, ber ^intfcf^em fonnte nid^t bi§putiren, ol)ne
furcfjtbar ju fdjreien. ©ie firitten ju feber 3 c »t unb
aller Crten, wo fie ft<f) trafen unb ba fte ftd) immer
trafen, liidjt au§ 3ufaü, fonbern mit ‘tfbficfjt, fo ftritten
fie immer. guljr ettoa SKintfcfyew mit bem Streik
commiffar nad) ßabie, too berfelbe eine ßomtniffion
fyatte, fo erinnerte ftdj ^intfdjew §u rechter 3 e Ü' bafi
er für bie ®ut3frau |wroftenffa ganj in ber 9?ä§e oon
3abie, feit einem s D?onat eine grünfammetene ßajabaifa
» i . » ,
ju machen Ijabe, unb er fegte fiel) §in unb näfyte ben
Digitized by Google
79
£ag Über unb bie ganje 9ia<tjt, unb fafj rid^tig fcf)on
auf ber 93anf bor bem §aufe be§ ^retöcommiffarä,
wenn ÜKintfdfjem am nädjften borgen angefafyren fam,
unb befe^te bie Äajabaifa nodj in alter ©tc mit ^etj,
\
unb fe^te ftd> §u fym auf ben SBodf, um mit if)m
untertoeg3 §u bi§putiren itub mofyl bajmif^en aud)
einen ©einet 511 Verbrämen ober bie §eften anjunä^en.
|>attc ‘ißintfdfyem bei ber (Gräfin ®otud)omffa ÜÖiaff
51 t nehmen für ein ©eibenfleib, fo fiel e§ Sftintfdjem
ein, ba§ in ber 9iäl)e in £elatin ^afyrmarft fei, unb
er futjr auf ben ^a^rmartt, fdjeinbar um @efd>äfte ju
machen, eigenttirfj aber nur um ^intfdjem ju ber ®rä=
fin 51 t fahren unb mit iljm irgenb eine merfmürbige
ffrage ju erörtern.
SBei feinen ^aljrten fam ÜKintfdjem uidjt nur tjäufig
bei ber ©diente be§ .ftunij Sölaitweiß borbei, fonbern
er muffte faft jebe^mat fein ©efäljrte bor berfetben an=
Ratten, ba feine ^ßaffagiere bem ©tinomi^ be3 braben
SBranntioeinpäd)ter§ mit Vorliebe sufpracfyen. Gsr tfjat
e§ nirfjt eben gerne. 3/af? er mäfjig mar, toerfief^t ftdj
Don einem polnifdjen $uben bon felbft, einen f 8 etrun=
Digitized by Google
80
feiten nur ju fe^en, mar für ü)n ein (Gräuel, er fdjau=
berte mit üjm in Serüfyrung ju fommen, unb jmar
genau fo rote mit einem unreinen Spiere, ©eiten, fefyr
feiten, bei ftarfem fjrofte leerte er ein Keines, ganj
Heines (SKäSdjen ^ontufdjumfa*), er fürchtete ben SrannK
mein unb nic^t minber fürchtete er ©fterfa, bie £odjter
beS SrannttoeinpädjterS, toeldje, f obalb nur baS Gaffeln
eines 28agenS, bcr 9iuf eines £utfd)erS ober baS
©djnauben ber ‘'ßferbe ju i)ören mar, flinl unb luftig,
mit fliegenben bunfetn B^Vfen auS ber ©djenfe trat,
um je nad) bem ©tanbe beS ©afteS in Heine $eldj=
gläfer ober bled}erne ©efäfje einjufd^enfen unb mit
^remben ebeitfo üertrauüdj ju plaubern, wie mit Se=
fannten unb mit bem Sauer im fdjmufeigen, geflidften
©ieraf**), ober bem ,£>anbn>erfSburfd}en im fdjäbigen
Äajtor^ut ebenfo fyerablaffenb ju fdferjen, roie mit bem
^ufareitoffijier fyodf ju iJtoffe, ober bem oierfpännig
ba^erfommenben reichen ©utSbefifcer.
*) deiner Äombrannttoein.
**) Uebcrrod mit ßapuje auS grobem ungefeborenem $ucb
mit SBerfdfjnürung.
Digitized by Google
81
©jterfa war nicht allein ein E)Ubfd)e3 'iDiäbdfen,
jonbern ftifdb unb beweglich, wie e§ bie ^übineit feiten
ftnb. ein wenig lecfeS, gutmütlj>ige3 ©cficbt war
nic^t im SRinbeften bon bev ©tubenluft, in ber jebe
polnifcfje «Saaronrofe fcfmetl baljinwcllt, angefränfett
unb auch ifyre ©eftalt, bie nicht ju groß aber auch
nicf|t eben Hein war, ifire fdflanfcn ©lieber ftimmtcn
bortrefflich 51 t iljrem lebhaften 2 Befen.
üDennocfi bermieb e<3 äRintfchew fie anjufe^eit.’ ©ing
e3 an, fo blieb er auf bem .^utfcfjbocf jtfcen unb blicfte
weg bon ber <Sd)enfe in bie weite ©bene fyinauS.
HRußte er abftcigen, fo antwortete er auf bie freunb=
licken SBorte, bie ba3 t)übfrf)c SRäbchen au il)n richtete,
nur mit einem liefen ober (Schütteln be§ $opfe3, f)ing
feinen fßferben rufjig bie ^utterfäcfc um, neftelte an
ben fRäbern unb ber jDeidjfel ober ging fogar, wenn
«§ länger wäfjrte, f>intcr ba§ £>au§ unb fafj fich in ber
SBirtfyfdfaft be§ 93ranntweinpäcbter§ um.
©fterfa bemerfte nur ju batb bieä abweifeube $ 8 e=
nehmen unb ba SÄintfdjew ber cinjige ÜRann war, ber
»oflfommen unempfinblidj für itjre fReije unb ifyre ?ie=
6
Digitized by Google
82
ben^wiirbigfeit fdjictt, fo »erfolgte fie ifyn nur um fo
inefyr mit ifjren fdjalffjaftcn klugen unb iljren freunb=
liefen SBorten unb beljanbelte iljn enblidj mit einer Slrt
freunbfdjaftlidjer ^ertraulicfyfeit, welche SJJintfcbew nur
noch »erbroffener unb ftitter machte.
(Einmal laut 9J?intfdjem mit einem jungen .perrn
»orbei, ber au§ Hemberg, wo er $u3 ftubierte, jur
^erienjeit ju feinen (Eltern jurüdf lehrte , bie in ber
9läf)e ein ®ut befaßen. 2)iintfdjew wollte bie ®tfjen!e,
oor ber bie (jübfdje (Efterfa, bie dritte Ijeraudforbernb
in bie §üften geftemmt, ftanb, nidjt bemerfen, er
hiatlte mit ber k J3eitfdje unb »erfudjte rafdj üorüber
jtt fahren.
Iber bafür fal) ber junge §err ba3 §au§ mit
bem oerborrten SBufd) über ber $Ijür unb er bemerfte
auef) ba§ Ijübfdje flKäbdjen unb befahl ju galten.
ÜDfintfdjew lehrte um unb fuf)r an bie Sdjenfe
fyeran, wobei er inbeß nidjt Oerfäumte burdj bie grofje
?adje ^u fahren, bie fdjwarj war wie ba3 tobte 9Keer,
fo baß bie (Enten be§ 93ranntweinf)ädjter§ fdjreienb bie
gludjt ergriffen unb ber naefy ber neueften '‘ßarifer
Digitized by Google
83
Wfobe gefleibcte, poutabirte, friftrte unb parfumirte junge
§err ganj mit $otf) befpript mürbe.
'jtfi biefer aui ber 93ritfd)fa f prang, tarn mieber
üoflfommene S9linbf|eit unb Taubheit übet ÜKintfdjew.
CSr hörte nidjt mie ber potnifc^e Runter (Sfierfa bie
SBraut bei f}°§ en £iebei nannte unb mit jener jübifdjen
33enui Derglid), met^e ben Äönig Äaftmir öon ^olen
in bie ©ffaöenfetten ihrer ©cfjönheit gelegt fyatte, er
faf) nicht wie er fie fcfyerjenb um ben £cib nahm, wie
fie fictj fdjlangenljaft in feinen Trinen manb unb er fie
julefct bocfj noch auf ben braunen Warfen fügte. ©djroet=
genb fag er auf bem futfdjborf unb fcfjien bie fleU
nen SBolfen ju beobachten, bie im ^benbfonnenfdjein
gleidj umljergcftrcuten SSaummoöflorfen ju brennen be=
gannen.
@in gufaß führte if>n am nächsten borgen mit
einem jübifdjen ©etreibe^änbler jur ©c^enfe bei $8Iau=
weig.
Tie beiben hatten einen § anbei abjufdjliegen.
WHntfcfjem mugte, bag jwei fo b>artgefottene ©pe^
fulanten nicht eben rafrf) einig ju werben pflegen, er
6 *
Digitized by Google
84
ftieg alfo ab unb begann feine s J>ferbe $u füttern,
©leid} war ©fterfa jur ©teile unb grüßte ilfn freunb-
lid}, er aber faf) fte rricJ)t, er bliefte fojufagen bureb flc
wie burdb ein ©Ia§, aber ein trübet ©la§, benn er
30g feine Slugen jufammen alä wollte er feinen SBlicf
fdfärfen.
©fterfa lächelte, ergriff jwei bannen, lief jum
Brunnen nnb braute ifym SBaffcr für feine }>ferbe.
„9hm, ift ber §err Dcintfdiew jefjt etwa jufrieben?“
begann fte mit liebenSwürbigem ©pott.
Seine Antwort.
©ie bliefte ifym pon linfö in baä finftere ©efid)t,
er wenbete ficb nad} red}t3. ©ie ging um iljn fyerunt
unb bliefte iljm Pou rechts in ba3 ©efiebt, er wenbete
*
fid} nad) linfö.
„2Ba§ Ijabcn ©ie benn, ffabe icb ©ie beleibigt?"
rief je{3t ©fterfa, ben Pollen ölicf if)rer ehrlichen guten
klugen auf SWintfdjew gerietet.
^efct muffte er reben unb er rebete in ber Sfyat.
„©ebieft e3 ficb Pietteidjt für ein ^ubenntäbdfen mit
Digitized by Google
85
einem folgen ^urej*) ju fdjerjen" fugte ev beräcfjttid)
unb fpudfte auS.
Gsfierfa ftanb in biefem Augenblicfe auf ber ®djmeUc
ifyreS Däterlidien .'paufeö jtrifetjen ben beiben eigenen
'fSfoften, an benen Dergilbte ßettel mit XalmubfteUett
angefyeftet »euren, fie fcf}lug bie Augen niebev, roarf ben
einen $opf über bie rechte Sdjulter naef) ferne unb
jupfte an be»nfelben.
„9?un — r»ef$alb fageu Sie jefct nichts?" fuljr
2)Jintfc^e»e fort, „gefyt bod) $ljre 3u»9« fonft »nie
ein v f>enbel f)in unb fyer of)ne Unterlaß in ^Ijrera
üftunbe?"
„Sie fjaben Siedjt, $)?intfdje»ü", fagte fie enblidj,
„janfen Sie mid) nur au§".
'Aber er äanfte ntc^t mef)r. @r fafj fie an mit einem
Sßticfe, in bent fo oiel gutmütiger (&rofl lag unb ju=
glcid) fo üict Viebe. Sie berfianb ben ©lief unb »ourbe
roti fie fonnte iljn nidjt me^r anfefjen unb nidjt meljr
^u ifjm fpredjen unb ebenfo »oeuig fonnte fie fidj bon
*) Sin eleganter (Sprift, ber fein ©elb t>at, ein lumpiger
(iaoatier.
Digitized by Google
86
bev Stelle rühren. 'Stt-S aber bev ©etreibef>änbler enb-
licfj ljerau§fam au3 beut ,$aufe unb triebet in beit
2 Bagen flieg, ba marf fie einen fdjnellen jagljaften SBticf
auf 9)fintfdjeto unb er nicfte iljr freunblid) ju, bad erfle
5D?at feitbem fie i^n lannte.
Seitbeut tarn 2ftintfd)em öfter allein, ol)ne baß er
^emaitb führte, ofyne feine ißferbe unb feine ^eitfdie,
faß in ber Sdjenfftube unb folgte ©fterfa mit ben
Süden, unb ba 2 )?intfdjen? fam, fam natürlich aud;
ißintfdjem unb ftc ftrittcn an bem langen grün ange=
jhrief^enen Sifd} über fragen au3 bem Xatmub unb
©fterfa faß, fo oft fie nur lonnte, bei iljnen unb fyorte
ifjneit ju, neugierig unb refpectooü.
So gefdjafy ed, baß 93?arfud 3°^, feer Kaufmann,
einmal ju Staumeiß fam, fidf 9?att>e§ 511 erholen unb
baß Slauroeiß felbft feinen SRatfy mußte unb ärgerlich
an feinem langen Sarte riß, unb fßintfdjeu? fidj be-
weiben erljob unb ju fpredjen begann.
„Me großen £almubgetel)rten, fogar äftahnonibeS
unb $afob Seil $lfdjer ertauben auSbrüdlicf) am ^af=
fafyfeftc alle s Ärten $ülfenfrüd)te als ©rbfen, S offnen,
Digitized by Google
87
i’infen, |>irfe, 9iei3 oljne Slnftanb ju genießen, ja fie
fagen, bafe jener, ber fie nidjt ißt, einen närrifdjen ©e=
braudj beobachtet. tiefer ©ebrauch ^at fid) nur bei
ben potnifdjen unb bentfdjen ^uben eingefdjlidjen, alle
anberen geniefeen am ^affaljfefte oljne ©emiffenSbiffe
jebe 9lrt bon £»ülfenfrüd)ten".
„9lber e3 Reifet bocfj im Söucfee 93eth ^ofept), bafe
^ülfenfrü^te* nid)t geftattet finb" , menbete 9)?arfu§
^oüe§ ein.
„Vergeben Sie", fufpr "ßintfcbew fort, „nicht im
33udje Setlj 3ofepf>f fonbern in ben ßufäpen be§ 9iabbi
9j?ofe3 3fraet §u biefem 58ud)e e3: SDtandje
£eute oerbieten baä ©ffcn bon ^iilfenfriidjten am ^ßaf=
fa^fefte. 2Ber fmb biefe £eute? Darren, fagen bie
Datmubiften, benn im 8. Sßudje SDfofiä 12, 14 ift
gefagt: Im bierjeljnten Tag bc§ erften äftonatg lbenb§
foüt ungefäuerteä S3rob effen. Unb in ber 5D?ifdjna
Straftat ''■Peffadjim ftefyt gefd^rieben: 2lu3 folgenben
©etreibearten barf ba§ ungefäuerte Sörob, ÜDiagotlj, ge=
baden werben, nämlich au§ ©erfte, Ipafer, Spelt, Dinfel :c.
Der Dalmub fragt: tarnt au4 ber Df>ora bemiefett
Digitized by Google
88
»erben, baß nur au3 biefen unb nicfft auS 9fei3 unb
.§afer ba3 ungefäuerte iSrob gebadfen »erben barf?
'Jfifdj £afifd) giebt jur Antwort: 9)fofe§ jagt, 5. 2)fofi&
16, 3: „$8ei bem Cfterlamm foflft Tu nichts ©e=
iäuertcs effen, fieben Tage foüft Tu nur ungefäuerte^
5örob effen: ba3 fyeißt, au3 folgen ©etreibearten, bie
eine Säuerung annefymen, lannft Tu ba3 ungefäuerte
33rob baefen, nidfyt aber au§ |>irfe unb 9?ei3, bie »ofyl
einen fäuerlid)en ©efcfymacf aber feine »irflidje ©äfyrung.
annefymen. 2Ufo ift au§ bem Taltnub enoiefen, baß
pirfe unb fßeiS feine ©äljrung anne^men unb ba^er
burdj baä Verbot nidftä ©efäuerte-S am ^affaljfefte ju
genießen nidjt berührt »erben, ebenfo »eilig »ie anbere
^ülfenfrüdbte."
5D?arfu€ goüe$ nirfte nur mit bem Äopfe unb ging
bann mit SJIauioeifj jur Tfyiire ljinauS.
3>nei Tage fpäter erfc^ien ginfei ©djmoüeleben, ber
beliebte Sdtabcfjen*) be3 Äreifeö bei 'Pintfcfye» unb
halb flüfterten fidj bie ftinber ^fraels oon Tfcf^ernomi^
*) ^übtfeber (Sbeöermittler.
Digitized by Google
89
bis Weinberg f)in bie grofje 9?euigfeit 51 t: ber junge
s .ßintfdjem ^at eppeS ein SRaffel*), ber reidje fDiarfuS
^ofleS foü il)m geben feine 9kdjet jur f^rau.
£)iefe§ SD?affet hatte feine I leinen Sdjottenfeiten wie
jcbeS 9 J?enfd)englütf, eS hatte eine berfdEjobene ©eftalt
wie eine tjSuppe, bic jerbrodfen unb fdjlecht jufaramen
geleimt würbe, ein fleincS grünes ©efidjt twll 0 om=
raerfprüffen unb rothe gefdjwollene klugen. 9Jadjet
^oUeS war ftreng genommen eine ^artc fftuß aber oer=
golbet wie eine 9?ufj auf einem Qfljriftbaum.
‘’ßintfdjew war aber bed) jufrieben, etwa fo wie ein
bürgerlicher (Slegant, ber eine breifjigjährige ©omteffe
mit fallen gähnen unb extern iTa^enburfel jur $rau
befommt. ©r würbe burd) biefe ^eiratfj ein woht-
habenber üttann, ein s D?ann ben man beneibete, ben
man ehrerbietig grüßte unb feierte feine £wd)jeit mit
einem grünte, ber jebem polnifchen ©rafen ©£)re 9 e;
mad)t hätte, benn bie jübifdjen * 2 lriftofraten taffen fidh
bei folgen ©elcgenheiten burdjauS nicht fpotten.
*) ©lüd.
Digitized by Google
90
Den £ag nad) pintfdjero’g .fpodjjeit fara 2)?intfd)eio
in bie ©djenfc beg ©lauroeiß ofme jcbe ülbftdjt alg bie
©fiterfa ju feljen, ifyre fliegenbcn 3öpfe, it?re freunblidjen
kugelt, ifjre fleinen ^i'tße in ben rotfyen Pantoffeln.
$uni§ ©laumeiß fafj hinter bem Ofen unb betete,
ev blinzelte nur einmal oerftofylen burcfi bie f>all> ge=
fdjloffenen Hübet auf SRintfdjero f)in. 9?ad)bem et
aber ben ©ebetriemen abgefcfjnallt, trat er Oor if>n Ijin
unb begann mit bet SBürbe eineg ©ultang:
„SWintfdjew, ©ie finb ein grojjer ©eift".
„3u fiel ©Ijre, §ett ©lauireifj".
Der atme $utfdjer Ijatte ftd) erhoben unb lächelte
befd) eiben.
,,©ie Ijaben ben ©djmiegerfoljn be§ $oüeg biefe
9^ad)t rein roeggeblafen, roie ein fteberdjen Ijaben ©ie
iljn ioeggeblafen“.
©lautoeifj ließ ftc^ fomcit fyerab, wirtlid^ in bie
Ouft Ijinein ju blafen. 9ftintfd)en> lächelte mieber.
„©ie jinb ein H'idjt im £almub", fufyv bet ©rannt =
meinpädjter fort, ,,id) mürbe eg mir — ja, ja, — jur
Digitized by Google
91
Sf>re würbe icfi e3 mir fdjcipen, ©ie 511m Sibam ju
Ijaben."
3efct lädjelte ÜKintfdhew nidjt meljr, er war feuer=
rotf) geworben, rotf) bis in feine D()rläppd)en hinein,
ba§ jperj ftanb if>m ftitt unb bev Jon erftarb in feiner
$eljle.
Sben trat Sflerfa in bie ©djeuffhtbe.
„Da ift baS ÜKäbdjen", fpradj 931auweifj, „fte foll
3 $re $rau werben".
9?un würbe aud) (Sfterfa rotfy, fte blirfte auf £D?int=
fd>ew unb er auf fte.
„9htn, bift Du jufrieben?" fragte ©lauweift.
„^dj bin eS", erwiebertc Sfterfa mit jüdjtig nie=
bergefd)lagenen lugen, „wenn alfo ber .fterr 2)fint=
fdfew —
„SaS foü er nicht jufricben fein", braufte ^tau=
weifi auf, „gebe \d) Dir bod) 10,000 fl. mit in fcbönen
Dufaten".
Damit war bie §eiratf) abgemacht, oljne ©djabdjen,
ofyne bie lltweiber=Diplomatie, ©lauweifj war ein De3=
pot, er liebte bie ©taatSftreidje.
Digifeed by Google
92
1)k £>odjäeit ülRintfdjem’S mit (Sfterfa mürbe mit
nidjt geringerem 'f5runfe gefeiert als jene •J3intfdjcm’&
mit fRadjek SS märe für Sölaumeiß ein SeidjteS ge=
mefen, ÜÜRarfuS golleS §u überbieten, aber ebenfo menig.
er fidj oon ifym in ©Ratten flellen ließ, ebenfo menig.
moüte er benfetben fränfen.
9?ur in einer 83e^iefiung mar ein Unterfdjieb ju
bemerfen , an bem freilief) tunij 33taumeiß unfdßtlbig
mar. 9D?intfd)em erging fiefj nict)t in ber §ocf)äeit3nad)t
mit ^intfdjem in enblofen Üalraubbebatten, fonbern jog
cS Oor, bei feiner jungen grau jit bleiben.
ißintfefjem unb 2Rintfd)em maren bisher Söeibe brabe,
mäßige, arbeitfame ÜRenfdjeit gemefen, Seute, bie man
ben fyeranmaebfenben SBadjerS als 9)£ufter aufftellte, bod)
oon bem ^lugenblicfe an, mo fte grauen genommen
Ratten unb mof>lbabenb gemorben maren, mo fle nief)t
tnef)T um baS täglidje ®rob ju forgen Ratten, fdjien
ficf> \i)x ganzer ßbarafter beränbert ju Ijabett. 9?idjt
baß fte ©äufer, ©cfjlemmer ober gar 5Don guanS ge=
morbeu mären. Unter ben polnifd^en gaben finb bie
galanten (Seemänner ebenfo feiten mie bie äReffatinen.
Digitized by Google
93
Söeibe trieben fogar it)r ^anbmerf nach wie oor, aber
rote fie e§ trieben, baran tag e3. (sie nernad)läffigten
mehr unb nte^r i^re ©efdjäfte, it)re .tunben, dfre grauen,
il)r s Ieuf$ercS, ja alteS, alles über bem Satmitb. ©ie
waren in jenen Irrgarten gerätsen, in ben SMere gingen,
wie ber £almub erjä^lt, unb nur einer, 9?abbi s Ä!iba,
gliidtlicf) mieber IjerauSfam.
©ie ftritten jeberjeit unb allerorten mit einem C£i=
fer, ben nidtjt^ ju jäljmen, nid)t§ abäufitfjlen ücrmodjte.
ßucrft würben fie öon i^ren grauen bemunbert, bann
bemitleibet nnb enbtid) mit Vorwürfen iiberfdjüttet, aber .
oergebtidj. SBenn Stapel bezweifelte unb meinte, fdjtidj
^intfdjew jur §intert^iire l)inau§ unb tief bann mie
ein ©teppenpferb, hinter bem bie 2öölfe ber finb, bem
3)orfe ju roo Stftintfcbem mot>nte, unb ftemmte ©fterfa
bie boücn s Irme in bie giften unb begann, burdj bic
3orne§rßtbe ni<f>t wenig berfdjönert, i^ren tDfann berun=
tezumadjen, ging biefer trojjig ^inau^, fdjmang fidj auf
ein ißferb unb fprengte bem ©täbtdjen ju, wo ^3iut=
fdjero feinen £aben t) atte mit bem fcböncn bunten
©djilbe.
Digitized by Google
94
.Ham äftintfcfycm allenfalls mit einem ©utSbefifser
ungefähren, bet im ©aftf>aufe jurn meinen s 2lblcr etn=
lehrte, nal)m er jtdj gar nidjt $eit auSjufpannen, er
überliefe Sagen unb "^ferbe bem Strufd)*) unb eilte
äu ‘‘.ßintfdjem, ber auf ber ©teinbanl tmr feinem §aufe
fafe, an einer 9iobc näljte unb bereits bor Aufregung
bebte unb ftärler atljmete.
*13 ber $utSbefi$er fortfaljren moHte, ftanb bie ,
Sßritfcb'la moljt üor bem £f»ore aber bie ^ferbe mären
nidjt ju fef>en. Xer 'l>ole begann feiner langen pfeife
einen magren fmüenbampf ju entlüden.
„£>unbeblut! rco ift benn biefer ^ube?" fdjrie er.
„Scf) fontme fd)on," rief 2Jiintfd}em, fprang audj
mirtlid) auf, menbete ficfj aber nochmals um unb fagte
leife ju ^3int feiern: „9)?an füll hören, fdimeigen unb
bulbcn."
„So fte^t baS gefefirieben?" menbete ^$intfdjen>
heftig ein, „idj meife nid^t mo baS märe ju lefen."
„Seifet ®u nic^t, ^intfc^eroleben, aber idf) meife."
*) §ausfnedbt.
Digitized by Google
95
„SBermalmebeiter ©djmäfcer," fdEjrie ber ®ut3befi§er,
„fpann’ bod) ein."
,,3d) fpanne ja ein," gab 2>?intfd)em jut Intmort
unb mirflidj eilte er jegt bie ^Sferbe au§ bem Stalle
$u führen unb begann aud) fdjon bie ©triefe an ben
Cuert^öljern jn befeftigen. ißintfdjem mar iljm fachte
gefolgt, inbent er emftg an ber 9tobe meiter näljte unb
biefelbe hinter fic^ burd) ben .fotf) fdjleifte. @r jupftc
SWintfdjew beim (Ermel unb flüfterte it)in in baä Ojr:
„ÜWintfdjem mo ftefyt e3 gefdjriebeit?"
„2£a4?"
„5Daß man foll fyöreit, fdfymeigen unb bulben."
„üDa§ fteljt gefebrieben 1. üftofeä 25, 14."
„IDajj id) nidfjt müßte."
„Reißen nidjt brei ©öljne 3fraet3 ©iifdjnal), £)u=
unb SWaffa^?"
„3a, fo Reißen fie."
„9lIfo — 2ftifcf|nal) Reifet Ijörcn, Tmmaf) fdjmeigen
unb üKaffa ertragen."*)
*) 3)tintfd)em menbet hier eine ber SluSlegungsmetboben
ber üabbalab an.
Digitized by Google
96
„SSift Xu fertig," fc^rte ber '^ole.
„©etoifj, §err 2S3of)It^ätcr."
ülber nun fehlte bie ^?eitfcf>e. 2ttintfd)etp fuc^tc
fte unb ‘’ßintfdjetp mit ü)m, aber feiner Pon Sßeiben
fanb fte.
,,$d) miß je(jt fortfa^ren," befaßt ber ®ut§befi($er
unb ftieg ein, „alfo foß ber Xeufet ®eine (ßeitfcbe
baten. "
„(Sr bat fte fo fdjon geholt, " fagte 50?intfd)eto, fprang
auf ben Söocf, nicfte (ßintfdbeio ju unb trieb bie 'ißferbe
mit ben Büßeln an. X)ie armen magern Xbi^e jogcn
tüchtig an unb riffett 9>?intfcf>ew Pom .^utfdjbocf l^tab,
bie ©ritfcbfa mit bem ®ut<3befi(jer aber blieb rubig
fielen.
Sftintfdjeio batte mit ber ftabbalab im .(topfe fdjtedjt
eittgefpannt unb begann nun befdjämt Pon feuern bie
® triefe ju befeftigen, jum Unglücf für if^n entbeefte
gerabe jefct ber ^ole bie s 43eitftf)e im SBagen unb f)teb
mit berfelben fOttntfcbetp über ben breiten s Jtücfen, bett
ibtn biefer perlocfettb barbot. 9J?intfcbem erhob nur ein
wenig ben (topf unb fab i^n an.
Digitized by Google
97
„Sßeifjt ®u waä biefe 0teße fagen will im 53ud§e
3ofua 75, 2," fprac^ er ruhig ju ^ßintfchew, „Äinah,
Dumiah, SBeababah?"
„®a3 |inb Orte be3 gelobten tfanbeä," Derfefjte
^intfrfjem.
„freilich," fagte ÜDiintfdjem lacftelub, er mar eben
fertig geworben itnb fUeg Don feuern auf ben Sßocf,
„e3 finb tarnen oon Orten, aber fie bebeuten nodj
etwa3 ganj $nbere<3."
3)ie S3ritfd)fa fe(jte jidj in Sßeroegung.
„2ßa§ bebeuten fte?" fragte ^intfdjero.
„Äinah: 2Bem fein 9iäd)fter (Gelegenheit jur 9iad}c
giebt," ermieberte 2J?intfd)em. ®ie ^ferbe begannen ju
traben, ^ßintfdjew h' e ^ ftdj mit bem rechten 21 rm au
ben futfehboef unb lief nebenher, „unb ®umiab?"
„^urniah: unb er bennod) ruhig bleibt," antwortete
2Rintfd)eip.
^Jintfdjem mußte loSlaffen, bie SBritfc^fa ging baDon,
er legte beibe £>änbe an ben 3D?unb unb fdjrie au§
tfeibedfräften: „unb äBeababah?"
„£em wirb Oiott SHed)t Derfdjaffen," fd^rie 93?int=
7
Digitized by Google
98
fdjew juviicf, inbem ev ficft auf bent $utfd)borf um=
wenbete.
Wtä s J$intfcfiem nach .Saufe juriicffelfrte, begann
Siadfel bie 9?obe 51 t inuftern unb bitterlich §u weinen,
„wa§ fjaft Du wieber getfyan, fpintfcbewleben," jam=
inerte fte." •
„9?un, wa <8 (jab* ich gctfjan?"
„.^aft Du falfdh eingenäfyt bie (Srtnel unb bie Schleppe
non ber grau &rei3!omntiffairin gejogen burd) ben
Äotfy."
,, 2 Berb’ ich nod) einmal einnäljen bie @rmel," er=
wieherte fßintfdfew gelaffen, „unb werb’ idi auSpufcen
beit $otf), aber weifet Du, wa§ ba§ fagen will, $ina{j,
Dumiafy, 2Beababaf>?"
,,gd) weife e3 nidfet," greinte SRadiel, unb will e3
audi nicht wiffeu.
„2öerb’ id) e3 fagen Deinem Date, wa§ wirb er
haben eine grofee greube."
fßei einer geueräbrunfi , welche rafch um ficb
griff unb bei fünfzig .<päufer be§ StäbtcbcnS in
5lfd)e legte, fam SOiintfchew mit anberen gilben an§
Digitized by Google
99
ber Umgebung unb einer geuerfpritje angefaljren, bemt
ÜRiemanb übertrifft ben polnifdjen gitben, wenn ei gift
©emeinfütn unb bürgerlichen 9Ruth im Kampfe mit
ben ©lementen ju beweifen. $eine £»anb blieb ntüfjig,
URänner, ©reife, grauen, ^albgcmadifene Knaben ftlir§=
ten in bie glommen um ju retten.
^intfdjcw unb äRintfdjew trafen ftd) auf einem mit
ipolj gcbecften 2 >ad)e, ber elftere eine §aue, ber la-
tere eine ©ifenftange in ber £>anb unb begannen bie
glimtnenben ©dfinbeln ^erabjureißen.
„(So ©ott will," fagte ^intfcbew, „fornmen wir mit
bem Seben baoott unb erfüllen einei feiner 613 ©e=
bote, nämlidj bei ber fRettung aui einer £ebeitigefaf)r
nidjt untätig ju fein."
„2Ber fagt benn, baff ei 613 ©ebote giebt," fpot=
tete SD^intfd^ew, fuhr aber fort 31 t arbeiten.
„ 2 Ber ei fagt," ladjte ‘ßintfcbew ^öl>nifc^, „ber
£almitb fagt ei, er fagt: fRabbi ©irnlai fagt: 613
©efefse würben bem 5D?ofei auf bem Serge Sinai ge=
fagt, nämlid) 365 Verbote ali bie 3^1 ber Sage int
%dt)Xt ift unb 248 ©ebote nadi ber 3af>l ber meufcfi=
7*
Digitized by Google
100
lidjen ©lieber. Xer ?kiociS baju ift ba3 Sort Xfyoru,
beffen Söudjftabcn nad) ber 3 a ^ en le^re *) 613 be=
tragen."
„Xad ift nid)t loafyr," enoieberte 3Wintfc^eu? ritfyig.
„3Ba3?"
„Tie Söudjjlabeu be3 SBorteä Xljora betragen nur
611," fprad) ÜÄintfdjeiu rufyig.
„grreilidj, freilid), Xu fyaft Siedet, aber e3 foimncn
nod) bie jtoei erften ber jefyn ©ebote fyinju, loetdie
nid)t fUiofeä, fonbern ©ott fetbft ben gilben gefagt fyat."
©§ giebt aber je|jt nicht 613 fonbern 14,000 ®e=
bote," rief Ü)Jintfd)eio, „unb bie Siabbineu fudjen einen
Darren, ber fie befolgt."
*„Xa3 finb aber ©ebote ber ÜRabbinen," uüberfprad)
^intfc^eio, „unb nidjt mofaifd)e."
„9iid)tig", fprac^ 9)?intfdfeio, „aber SRabbi Slbraljain
ben Xabib madjt e3 and} bem fflabbi 2Kofe3 ben fD?ai=
nton, ber bie 613 ©ebote juerft niebergefd) rieben l)at,
jum ÜBonourf, baß er in bie ßafyl berfelben mehrere
*) Selbfttjevftänbticb jene ber Jiabbalab-
Digitized by Google
101
nidjt ntofaifcfje, foitbevit nur rab6inifd)e 3$erorbnungen
aufgenommen fjat. 2Boju ober überhaupt fo bict Gebote?"
„2Boju?" treifdfte Sßintfdjeio, ber SRaucf) erftiefte
feine Stimme. SMe flammen fcfylugen allenthalben au§
bem Dadfe, auf bem bie 33eibeu ftanben unb bi§=
putirten.
„Sie berbrennen itocfj," rief unten eine Stimme,
„ftomntt berab, lommt herab," ft^rien anbere. $>ie S8at=
fen fragten unter ihnen, ^intfdieir unb üWiutfdhen?
hörten e3 nic^t.
„Anfangs mären bie SD?enfd}en fromm," rief SD?int=
fdjero, „unb fonnten, wie SRabbi $faaf S^abib treffenb
fügt, ba§ $odj ^er bieten ©ebote tragen, fpäter aber
mären fie e3 nicht mehr im Stanbe unb fo fefcte fefjon
2)abib bie $ahl ber Gebote auf eitf fyerab."
©in berjmeifelter Schrei braute bie beiben Streik
tenben jur ©efinnung. Unten in ber Straße ftanb
Stfacbel in einer SRadjtjacfe, welche ber Palette cineS
4?iftorienmater§ glich unb mit einer S>?ad>t^aube fo tjodj
wie ein 'I^urnt unb erhob bie Sänne junt |>immel.
■^intfebew bliefte um ficb, überall züngelten flammen
Digitized by Google
102
unb fperrten ifjiten bcn ^iicfweg. $wei Männer legten
eine Feuerleiter an, bic oben mit uaffen ito^en um=
wunben war. ^intfd)ew fefcte fid} auf ben girft beä
Dacbeä uieber unb begann §u beten, aber 2J?intfdj>em
faßte i£>u fcßnell entfdfloffen in feine ftarfen §lrnte unb
trug iljn bebäeßtig, aber fidler, wie ein $inb bie Leiter
hinab.
ÜlbS fie in ber SDiitte berfelben angefommen waren,
begann ißintfdjew, in 2)?intfd)ew’3 Bruten jappelnb :
„Senn £)u ba3 wiöft, fo l)at ber ißrophet gfaia§ bie
(Gebote fogar auf fedjS befdfränft."
„So ift el," fpradj ÜWintfdjew, „unb ber '•fh’opfyet
SÖfidja fogar auf brei."
^Untfcbew, ber jefct allein bie Sproffcu ßinabfrod^,
hielt ant guße ber Leiter inne, feine weinenbe grau
abwehrenb, unb rief: „nämlich 9ted)t üben, 'Iveue pflegen
unb in 2)eututf) bor ®ott wanbeln."
iDüntfdjew nirfte juftimmenb. „Siehft 3)u," mur=
nieltc er, „wie bie guben fiub fc^mäc^er geworben fdfon
bamalä in alten geiten unb follen je&t halten 14,000
ober aud) nur 613 (Gebote, gd) teune nun ein ©ebot.
Digitized by Google
103
auf ba3 ber Prophet öabafuf fämmtlid)e (Gebote be=
fchränft f) at unb biefeä Reifst: Ter fromme lebt in
feinem ©tauben."
©ben ftürjte ba3 Tad) mit einem furchtbaren jirad)
in ftdj jufammen ttnb ein brennenbe§ ©tiief ftotj traf
fßintf<hew£ $8ein fo, bafj er mehrere SBochen ba£ iöett
hüten mußte. äftintfdhem befugte) ihn fleißig unb ber
Tattnub bilbete bei biefen enbtofen S8efud)en ben uner=
fd)öpflichen Cuell be£ Trofteä für ben Seibenben. ©in-
mal oerfpätete (ich 9)iintfcf)em fo fe^r, baß er nicht
mehr baran beitfen fonnte, nach .'paufc juriiefjufehren,
unb bie frfjöne ©fterta noch ait£ bett tveicfjen Gebern
aufjuftören, in benen fie fid) ju Oergraben liebte, toie
ein ©iebenfd)Iäfer in feinem mannen SBinterneft.
©r blieb alfo bei ipintfehem über Nad)t. , 2llö er
biefen ©ntfdfluß anfünbigte, hüpfte ^intfehem in feinem
3?ettc förmlich auf, Nadjel aber fah gan§ üernicfjtet unb mo
möglid) nad) oerfebobener au£ als fonft. Iber fie hotte
enblich gelernt ju fdjmeigen unb nur in ihrem fterjen $u
flagen. £h nc eine ©inmenbung ju machen, bereitete
fie ÜNintfchem ein Nachtlager in beut lleinen Neben=
Digitized by Google
104
jimmer, baä nur burd) eine biinne £wlj= unb 9tofyr=
roanb Don jenem getrennt war, in roeldjem bic (Seeleute
fcfjliefen, unb — baä gebot bie Gsfyre ber jübifeben
|>auäfrau — fogar ein fefyr guteä unb reinlidjeä i'ager.
(Sä ftanb genau bent Sette ’ßintfdjeroä gegenüber, nur
bie Serfdjafung trennte bie beiben Xalmublöroen.
SRintfdjew wünfdjte ^intfdjeio unb fRacbel gute
9iad)t, fprad; baä ?lbenbgcbet unb ging jur fRufye. (Sr
tag nid}t lange unter ber rotfyen Xetfe, Hopfte eä leifc
an bie 3Banb, genau bort, wo fein ftopf lag. 3)iin=
fdjew tfyat alä tjöre er niefjt.
„föfintfdjew," rief eä leife, wie bie Stimme eineä
®eifteä, leifc unb flägtidj, „Ijörft Xu nicht, lieber gol=
bener SDfintfdjew."
„ÜBaä giebt eä beim?“ ließ jtdj enblich 2Wintfd)eroä
tiefe Stimme oernetpnen.
„SBirft Xu nicfyt ftiU fein," feufjte fltacbel.
'4>intfdbeiD fdjwieg eine SBeile.
„'^intfdjemdien," begann bann äftintfdjeto.
„$a, fprid) nur leife, jte fdjläft fd)on," antwortete
']3intfd)ew.
Digitized by Google
105
„Sag’ mir, ^intfdjero, Ijat ©ott früher ^ben £>itnmet
ober bie ©rbe erfd)affen?"
'^intfdjero badete nach.
„Seij$t $u e§ nidjt?" fragte 9Wintfd)cn>.
„Watirriicb fyat ©ott juerft ben £ümmel erfdjaffen,"
ermieberte jefct bev Sdjneiber, „benn e§ Reifet bod)
1. fDiofei 1, 1. $m Anfang fdfuf ©ott ^üumel unb
©rbe."
„3rreitidj fyeißt eß jo,“ fliifterte 9Jiintfd)eiu burcb bie
2Banb hinüber, „aber e3 ftefyt aud) gefdjrfeben 1. 9)?ofe§
2, 4: s 3t3 ©btt bic ©rbe unb ben ipimmet erfd)affen
batte. 3)araub rcäre ju fdjließen, baß er juiiad))! bie
©rbe erfdjaffen fjabe unb bann erft ben foimmet."
„T>a€ ift ein SGßiberfprud)," rief je(jt s J$intfd)eio laut,
„unb ioo fid) jtoei Säße nriberfpred)en, muß — "
„'äbcr 9J?ann — id) glaube er fpridjt auä bem
Sdjlafe," begann 9iad)el, bie nneber ertoad)t mar.
„So? fpraef) id? au3 bem Schlafe?" fagte 'l$in:
tfdjero, „alfo fieljft ^u, baß icb gefdjtafen habe, fefyre
3)i(b alfo nirfjt barau unb lafi mid) auä bem Schlafe
fpred}en, eß giebt ü)ienfd)en, welche bie ganje s J?ad)t
Digifeed by Google
106
fpredfen unb bod) fef?r gut babei fd) tafelt. ÜJttintfdjem
j. 39. fpridjt aud) au3 bem 6d)tafe."
fHadjet beruhigte ftd).
„SDttntfdjem," lispelte ber 0d>neiber.
,3$ fyöre."
„gn biefent gatte muß ein brittev 0ap aufgefunben
roerben, ber beu 9tu3fd)tag giebt."
„«Ufo!*
„2Ba§?"
„0u<f)e einen fotcften 0afc."
„ftennft 3)u ü)n pietteidjt?" fragte ^intfctjetü.
„ga, id; femie ifjn," lautete bie trocfene s <?tntiDort.
^ititfdfeio fann uacfj, ptö£tid) fc^rie er triutnpbtrenb
auf: ,,gd) tjab i§n, idj fyab itjn."
„2ßen fyaft 5)u?" fragte tRadjel erfdjredt, „ift ein
Dieb fyier?"
„Den 0a§ fyabe td), ber beu 9lu§fdttag giebt," fprad)
s .pintfdjeiD ftolj, „fyörft Du üDiintfdjem. Um beu 2Biber=
fprud) aufjuflären, lief? (Sott burdt ben tßropljeten
3faia3 fagen: ©feilte |janb grünbete ben (Srbbaü,
Digifeed by Google
107
meine 9?edjte utajj ben Fimmel, id? rief fie unb s -öcibe
ftanben jugteid). $ft ^ fa?"
„3a," ftimmte SDiintfdjem ärgerlirf) bei.
„Sttfo fyat ©ott Fimmel unb ©rbe sugleid) erfdiaffen,"
fddoß s #intfdjem.
„Unb (Sud) $mei f)at « jugteid^ atS bie beiben
größten Darren in 3f rae t erfdjaffen," rief 'Jiacfiel, „cS
ift aber aud) baS (efcte üftat, baß id) 9Wiutfd)em ^ier
fddafen taffe."
Sofort mürben bie beiben £atmublömen mäuSdjen-
ftitt unb at§ nad) einer 2Beite ütKintfdjem aufrichtig ju
fd)itard)en begann, menbele 'ißintfdjero, ber fid) bis-
her fcfitafenb gefteUt hatte, mit einem ferneren Seufjer
baS ©eftd)t 5 ur 2Banb unb fdjUef gteid)faUS ein.
6r träumte oon bem 'X'tov^eten (StiaS, ber auf einer
großen rotten SBotfe fa£, mäfyrenb 9iad)ct in ihrer
fcfmüerigen 9?ad)tjarfe mit einem großen $?id)tt)ut burd)
ben jpiinntel ging unb bie Sterne t>erlöfd)te, einen
nach bem anberen.
2US ^iutfcheu? micber genefen mar, nur nod) ein
menig Ijinfte, befd)tof? er auf ben grojjeu ^aijnnarft
Digitized by Google
108
nadi .ftalomea su fahren. (Sv f?atte auf feinem Äranfen-
lager unb fpätev, als er groar auffte^en, aber bie
Stube nod) nid}t Oerlaffen burfte, einen Inlauf $ur
moralifdjen Söeffcrung genommen unb fein neu. erwach-
tes fittlid)eS (Gefühl hing nun an allen erbenflidien
Nägeln unb Jpafen in ber Stube umher, in ber @e=
ftalt reijenber gacfen in allen färben mit ftafceiu
hermetin befefct, prächtiger oorherrfdjettb abenbrother
Stoben unb mobernet äftantiUen. £iefe Schäle galt
eS in ftolomea an grauen unb Üödjter oon fleinen
Beamten, behäbigen Janbpfarrern unb oerfdmlbeten
(SutSbeft&ern loSjufdjlagen. (SS Oerftanb fid) oon felbft,
baß eS SDtintfcbew mar, ber ihn auf ben fDtarft führte
unb baß Stadiel fte in einem chocolabefarbenen feibenen
Ueberrocf unb mit einer perlenbefäeten grauen Stirn=
binbe begleitete.
33iS an ben £)niefter ging MeS gut, aber in bem
heiligen (Sifer ^intfdiemS, einige Slnfidhteu über bie
gefdpbotS*) ju befämpfen, geriet!) SJtintfchem auf einen
fallen Seg unb plöplich fah en ft<h aüe fommt
*) lalmubifdx ^ocbfdjulen.
Digitized by Google
109
(äfcfährt, J^ajabaifi! unb Stoben mitten in einem unge=
Reuten Sumpf. 9(n ein Seiterfahren mar nicht ju
benlen, atfo üerfuc^te 3J2intfcf)eiu umgutehren, aber bic
Stäber machten eine gefährliche Schwenlung, bie Deichfel
brach unb ber Sagen broljte fie alle in ben SDtoraft
ju werfen. 5D?an berathfd)lagte unb bie 9Wänner be=
id) loffen, Stachel bet beut Sagen juriitf ju [affen unb
fetbft einen Seg burdj bie lutnpfige Silbnijf §u fttchen.
Ste gingen mit bem beften Süorfap bauen, aber laum
waren fie Rimbert Stritte gegangen, waren Seg unb
Sumpf, Stachel unb ^afyrmarft »ergeffen unb ^intfefjew
begann:
„Sarum ^at -Stofe! eigentlich oerboten S<hmeine=
flcifdj ju effen?"
„Seil e! fdjäbticf) ift," fagte SDtintfchem.
^iutfehew lachte ^ötjaxifch auf. „Senn e! fcf)äb[ich
ift, warum effen e! hoch bie (St>riften?"
„Sarum aber effen e! bie SJfohamebaner ebenfo
wenig wie bie $uben?"
„Seil eä ein unreine! SSl^tcr ift."
„Die @nte ift auch ein unreine! $h‘ cr un & bet
Digitized by Google
110
ftteb§ näf)tt jtdj gar Pont s Xafe," rief SDHntfcfjeto, „ba§
ift nicf)t ber ©ruttb, ba§ ©ebtoeinefteifrf) ift int SD?orgen=
lanbe, mo e§ jeberjeit eine große ipifce giebt, fdmblidß,
be^alb üerbot e§ 9)?ofe3."
„Deßfyalb!" fdbrie ißintfdjeto rotttfjenb, „olfo fönnten
bie $uben in ^olett ©dpoeinefteifcf) effen naefe Deiner
Meinung?"
r ,®e«?iß."
„DJ Du Dreffnif,*) f)at bocfi ü)?ofe§ nirgenb§
nichts gefprodjen oon bem fyeißen £anbe, fottbern fiat
e3 einfaef) Verboten."
„2Beit 33?ofeä nidjt tuiffen fonnte, baß bie jubelt
einmal in falten £änbern moffnen toerben," ermieberte
9Jiintfcf)ett>.
„Wicf)t tniffen fonnte," fidjerte ißmtfdjeio mit oor
SButf) erftiefter ©timtne, er bemerfte nid^t baß ber
2Beg fid) längft im furjeit ©cfytlf berloren Ijatte unb
ebenfo menig bemerfte e§ Ü0?intfdfem, 33eibe ftanben bi§
an bie Änie im ©umpf unb benterften e§ niefjt. „liefet
*) 9täubige§ Sdjaf.
Digitized by Google
111
miffen tonnte," mieberholte ißintfdjem, „5DiofeS! maS
tonnte üttofeS nid^t miffen, er, ju bent @ott fpradb ju
jeber ©tunbe."
,,^d) aber fage," unterbrach iljn SDiintfdiem, „baß
9tfofeS in unferen falten £änbern ben Buben ben @e=
nufj beS ©djmeinefleifd)eS nidjt »erboten hätte."
©ie ftanben bereits bis jurn 33aud) in bem grünen
©djlantm, aus bem große meiße Lilien feenhaft entpor=
blidten.
„Sllfo iß ©chmcinefleifch," fd^rie ißintfdjem, „iß unb
erfticf’ baran."
„Bd) merbe nicht baüon genießen," verfemte 3D?in=
tfcfjem, „aber mürben bie ^uben »ernünftig fein, fo
mürben fie alle ©dimeinefleifd) effcn."
„ s ^oS£)e ^fifrael,"*) rief s J>intfchem ergrimmt, „Du
fprichft ja mie ein jmeiter Ad)er, ber bie SBIumen auS=
riß im (harten beS Dalmub, ®raS foll »or Deiner
D^ür mad)fen unb ©teine — "
„2BaS?" fdjrie jefct üöiintfcbem, gleichfalls oon jähem
Born erfaßt
*) Abtrünniger.
Digitized by Google
112
„Steine fußen Dir wadjfen im 95aud)!"
Sd>on Ratten fidj bie SBeiben bei bcn lange«
Härten gefaßt unb begannen fit^ jämmerlich £)in unb
l)er jn reißen, 93eibe fdjrien, SBeibe fputften fid) an unb
'-öeibe gerieten immer tiefer in ben Schlamm.
,,1'aß midi to§," fagte enblid) s .J$intfdjew fleinlaut.
„i'aß Du juerft lo§," cvwiberte äftintfdjem.
©eibe mürben jugleid) rufyig.
Ijabe Dir bemiefen," begann 2D?intfcf)cro, „baß
bad fogcnannte Sdjentonel) effrelj=®ebet nad) ßerftörung
bed jmeiten ÜempelS in ^aläftina Derfaßt mürbe."
„Sann l)aft Du mir ba3 bemiefeu?"
„SBei Deiner £md)äeit," fufyr Üftiutfdjem fort, „ba^
*
jelbft ift beftimmt, baß bad (Siebet um SRegen unb
Dfyau bitrd) üier SDionate, unb jmar Dom Dezember
bid jum Cfterfefte, mo man bort fdjon bie (Srftlinge
uom neuen (betreibe opfern mußte, gebetet werben foß."
„Hßerbingd."
„Siefjft Du, '.ßintfdjem, auch ba§ mar gut für ba$
gelobte £anb, mo bie (Ernte ju Oftern begann unb bie
Saaten im Sinter ben fRegeii nöt^ig Ratten; bei un§,
Digitized by Google
113
wo 51lle§ fönt ©djnee bebecft ift, in biefer geit, ift c§
ebenfo ein ttnfinn, um Siegen §u beten, als fein
©cfjmeinefleifdj ju effeit."
SSeibe ftanben bereits bis an ben £>alS im SBaffer.
„SDiintfcßem, fprt<^ nicfjt fo fd^änbtic^c ®inge," jam=
inerte s }Sintfcf)etD, „Gott Ijat unS fdjon genug geftraft,
idj glaube mir merben Seibc ertrinfen." Gr begann
laut um tpülfe ju rufen.
glaube je^t felbft, baß mir ertrinfen mcrben,"
fagte üftintfdfyem, nacf)bem er Oergeblicf) üerfudjt fyatte,
fid) mit feinen fiarfen ©djultern auS bem berrätljcrifdjen
ÜDioraft f^erauSjuarbeiten, „efye mir aber ertrinfen, mußt
£>u mir bodj noc^ äugebcn, baß eS ein Unftnn ift, bei
unS in "}Men im 2Binter um Siegen ju beten, im
©ommer aber, mo mir Siegen nötf)ig hätten — nicf)t."
„%ä) gebe nichts ju," gab 'ißintfdjem jur Slntmort.
„®u mußt bod)."
„Sicin."
„3)u bift ein Gfel!"
„3d) moöte id) märe einer," feufjte ^intfdjem, „bann
mürbe id) nidit f)ier im ©umpfe ftccfen. Gin lebenbiger
8
Digitized by Google
114
(üfel ift nod) immer fr eff er baran, ats> ein evtrunfener
Seifer."
„Jür einen Seifen fjättft Tu Tidb," fd^rie 9Kin=
tfd)ew, „unb fannft bie einfadjften Tinge nidjt faffeit,
bie jebeä $inb begreift."
„©effer fein Seifer," gab ©intfdjew wütfjcnb juriicf,
„aCö ein }$o3lje $ifraet."
„Schweig!"
cf) fdjweige nidjt."
Sie ergriffen fid) Heuerbings frei ben ©arten unb
ba3 ju ifyrcm ©liicfe, benn ffe erhoben ffcf) baburd)
wieber etroaä au§ bcm 9)?oraft, fie wären aber trofsbem
ertrnnfen, wenn nicht außer Sfadfel, bie fjeulenb gerben
fant, audj nod) ©aucrit, bie. in ber 9iä^e if)re ‘Jfferbe
weibeten, ©intfd)ew3 Jpiitfevuf Oerttommen Ratten. ©in=
tfd)cw fd)rie immerfort: v |.'o3[)c ^ifraef! unb ©iintfcffew*
fdjrie : Tu Csfel! Tu Cdffenfopf! unb fdjricen nod),
wäfyrenb bie ©auern ffe fyerauSjogeu.
@rft auf bem l^aljrmarft ju $alomea, als ©in=
tfd)cw fo unb fo oief rotljbäcfige k }ffarrer§töd)ter
in fyermetinbefefjte Jadeit geffeibet unb oerfdjiebenen
Digitized by Google
115
grauen Heiner ^Beamten, mie ber grau ißejirflingenieurin,
ber grau Söejirflridfterin unb ber grau SteuerinfpeHorin
feine abenbrotlfeu fRpbeit aufbi&putirt Ifatte, üerföljnten
fte ficf) bei einer gfafdje 2Bein, non ber fte bie Heinere
Raffte leerten unb bie größere grau 9?acf)el forgfältig
in Rapier eingepaeft uiitnaljm.
gaffre Vergingen; 99?intfdfem befam non ©fterfa mer
fd)öne $inber unb audf fßintfdjem befam enblid) einen
Soljn, ber nur um etmal menigei berfdfoben mar all
feine 5Diutter. fftadfel ftarb unb halb nadj iljr ber
itnabe, fpäter üerlor aud) 2 J?intfd)em feine grau unb
feine .Hinber bis auf einen Sofyn, bev f)eranmud)§, ofync
baß fidj irgenb gemanb um ilfn flimmerte unb eine!
£agel 51 t guß nadj SBien ging unb nidjtl mefjr Don
jidj fjören ließ.
'f.'intfdfem unb ÜDtfintfdjem bemerften biel Mel nidit.
©beitfo menig merften fie, baß fie metfr unb mef)r üer=
armten. Sie Ratten ilfren £atmub, mal brausten fie
utefjr unb je älter fie mürben, um fo erbitterter mürben
ifyre Dilputationen.
Sie maren SBeibe ftarf gealtert, 2 Wintfcf)em fomofyl
8 *
Digitized by Google
116
al§ . '^intfdjetD. £er ?e|$terc ^attc lange fchon ber
2Bonnc entfagt, ächten Sammet bur<ij fein Ringer gleiten
ju taffen unb feine 9?abct burdj glänjenbe Streifen
üon ßobctpelj ober Hermelin ju ftofeen. @r mar nur
nod? ein armer ^licffcfyneiber unb wenn er audb h* e
unb ba baS Vergnügen hatte, etmaS 9?eucS machen ju
bürfen, fo mürbe ihm biefeS Vergnügen baburdj ge=
fchmälert, baff bie tarnen, welche feine SJleifiermertc
trugen, mit ben Sßefen hantierten, $ühe mellten ober
mit einem ftarlen ßmiebelgerucf) parfümirt toaren.
9)?intfd)eto bagegen hatte nodi menigftenS ein ißferb.
©3 mar ein eleitbeS, HeiueS, tnagereS üthier, baS, fo=
halb man eS nur eine Söeile ruhig ftehen liefe, ben
$opf finfen tiefe unb einjufcfelafen brohte, aber eS mar
immerhin ein ^ferb.
So gefdjah e§, bafe Sftintfchem für einen jübifdien
Hausherrn im Stäbtdjen ftufuruj führte unb oor ber
terfallenen Jpütte, in ber fich je^t ^intfdhemS SBohnung
unb SDlobenfaton jipifd^cn einem ©ranntmeinlaben unb
einem £röblergefd)äft befanb, anhielt, in ber freunb=
fdfafttichen Wbficht eine miefetige rituelle grage mit bem
Digitized by Google
117
glicffdjneiber 31 t erörtern, aber biefer fdjenfte i^m fein
®e(för. @r faß auf einem nieberen STifdj unb betrad)=
tete mit pf)ilofopIjifd)er Sftiene ein Sodf in einer groben
Iucf)jacfe, bie einer ©olbatenfrau gehörte, ©eine ®e=
ftalt mar »oßfommen »erfaßen, 9lrme unb Seine fd^ie=
nen länger gemorben ju fein, ba§ .fpaar mar ergraut
unb bie Ijeßblauen klugen jminferten nid)t me^r, fonberu
maren immer jur Hälfte gefdfloffen, ganj fo al$ ob bie
Slugenliber ju ferner feien, um fie nodf böiger ju erbeben..
'Slud) auf 'JftintfdjemS ^»aupt flimmerte e3 filbern,
nur fein langer Sart mar nodj öoßfommen fdjmars
unb bie fcbmarjcn ?lugen blicften nod) immer mit
fdjmärmerifdjer Sebbaftigfeit aus! bem leberbraunen t>et=
mitterten ©efidjt.
„'Jnntfdjem'," begann er Oon -Reitern, ,,id) bin e§.
3 df miß mit 1 )ir reben."
„3<b aber habe feine Suff, ®idj anjufiören," gab
enblidj ber ©djnetber jur 91ntmort, „icb ^abe beute
nod) nichts 2 Barme§ gegeffen, id) mu§ biefe ^ade
flicfen unb bann nod) ein fleib enben für bie $rei<S=
fommiffairin."
Digitized by Google
118
„ 2 Baä fpridift Xu ba," ermieberte $hntfdieir>, „Xu
arbeiteft fd&on lange nicht mehr für bie Hteigfommtj-
fairin."
„3Bie Xu glaubft, aber idj I)abe feine l'itft mit
Xir ju reben."
„SBeil Xu fein ©elb ffaft?"
^intfc^etD jucfte nur bie 'Jldjfeln unb begann eifrig
ba3 £ocb in bev ^arfe ju ftopfcn.
„2Ba3 bift-Xu für ein 9Dfenfcb, ^intfdjerodfen," fuf)v
91f?intfcfjeii? fort, „ba brauet er ©elb, leibet etwa gar
9?otfy unb fac\t einem fein 2 Bort." ©r 50 g feine tebernc
33örfe tief au§ bein fmfenfacf unb legte fünf ©ulben
auf ben Xiidj, auf bem ^intfdfem faß. Xicfer nafjnt
fie, ftecfte fie in bie 2 Beftentafd)e, fagtc fein 9Bort be§
Xanfe< 8 , fprang aber eilig Dom Xifd)e fyerab, toarf bie
^acfe in ben erffen beften SSinfel unb rief: „9hm, ma3
Ijaft Xu raieber? braucbft Xu mid)? füll id} Xicfy be=
lehren, Xu Äm^arej, Xu roiberfpänftiger ©fei, maS?"
„2ftadj’ Xid) nur nidjt groß, “ißintfdfyeip," gab 9)fin=
tfdfetp gelaffen jur 9lntmort, „mir finb alle ©fei, fagt
bod) ber Xalmub: 2 Benn bie 9 ?orfal)ren wie ©ngel
Digitized by Google
119
waren, fo finb bie fftadjfomtnen wie 9D?enfdfen, waren
aber bie ©orfaüjren ÜJJcnfdjen, fo finb wir ©fei."
9?itn war ber Streit eingcleitet unb erft bie eiit=
bredjenbe 9?ad)t trennte bie Söeiben.
^n biefer 2Beife ging ed nod) ein paar ^at;re fort,
©intfdjcw nannte ÜKintfdjew bei jebcr ©elegenljeit einen
Xreffnif, einen ‘ßodfye ^ifracl unb würbe non biefent
baflir mit nidjt minber braftifdjcn ©ejeidjnungeu aud
bem £I;ierreid) regalirt, babei teilten bie ©eiben aber
jeberjeit reblid}, wad fie fjatten. ©inmal Ijalf ©intfdfew
bem 9D?intfdjew, baiyt wieber biefer üfm, unb wiebev
ber ©rftere bem Scfcteren. £ad Oerftanb ftdj oou felbft,
bariiber würbe nidft weiter gefprodfen. 9?ie fyörte 9D?in-
tfdfern ein SBort bed ®anfed aud s J$intfdjewd ©Jitnbe
unb bot ©intfd)ew bem Sftintfcbem ®elb an, fo warf
ifyn biefer gewiß jweimat jur t^iire Ifiuaud, ef)e er cd
annafym.
Sie finb einmal $einbe unb bleiben ed, l)ie§ ed
in ber $ubengaffe bed Stcibtdjend unb braunen in bcu
0d)enfen, mit benen bad fladje ?anb befäet war.
©d ging itodi ein paar ^a^rc, aber eitblicb tarnen
Digitized by Google
120
fie bodf ganj herunter, 3J2intfcf)eto fo gut mie s £intfdjem.
Ter ©rftere befaß nicfjt einmal eine ^ßeitfdfye mcl)r,
fonbern nur bcn Stiel einer folgen unb ber Meistere
war nidft mel)r im ©tanbe, einen guten ©tidf ju
machen. 9?id)t einmal bie ©auernweiber wollten mel)r
feine $D?cifterwerfe tragen.
©o redtjt fdjledjt ging eS ben ©eiben nur lurje
3eit, fo lange fie nod) ftol§ waren unb ilfre ?lrmutf}
SU oerbergen fugten. $n bem 2lugenblicfe, wo fte bie=
felbe eingeftanben, war eS audj fdjon Oorüber mit üjrem
©tenb. ©in $ube fann niemals Jüngers fterben unb
er wirb audf nie in bie Sage fommen su betteln.
9US wäljrenb ber Tebatte über bie $ubenbill im
englifdjen Cberfyaufe einer ber ^3airS an ben ‘ißrimaS
ber englifdjen Jg)od£)fircfje, ben ©rsbifdfof oon ©anterburt?,
bie $rage richtete, ob eS waffr fei, baf? bie ^uben eine
anbere ÜRoral Ratten als bie ©Triften, erwieberte biefer:
Tie $uben f>aben biefelbe 9)?oral wie wir, nur baß fie
biefelbe befolgen unb wir nidjt.
©on ben polnifdjen $uben gilt biefer 'äuSfprudy
wenigftenS im üoUften Umfange.
Digitized by Google
121
SBei ihnen ift baS oberftc ÜDforatprinjip, baS (S^cfc^
bcr 9?äcbftenliebe, lebenbig wie bei feinem aubcren
$olfe unb in feiner anberen $ircf)e. So fanben benn
and) ißintfdjem unb SWintfcljew £mlfe im reidjften ÜRage
unb nicf)t |>ülfe oon oben herab mit Verachtung gepaart
unb mit (Sitelfeit berbrämt, fonbern ed)te, befc^eibene,
liebreiche £>ülfe, bie nid)t biel Sorte macht.
VefonberS lub man fie gern in üornehmen jiibifdjen
Raufern jum Steifen ein, unb jtoar immer 33eibe ju=
fammen, benn fie fonnten nicht einanber gegenüber am
£ifd}e (it$en, ohne fofort einen Streit über irgenb eine
Üalmubfrage ju beginnen unb bie jübifchen Wriftofraten
fdjäfcen ben (Steift unb baS Siffen höh et als aßeS
anbere unb h^eit lieber über ben $£almub biSputiren
als etwa eine h a ^ an 3 e H c ^ ete Sängerin eine Wrie
trißern ober einen unberfchämten Äomifer ein bti5b=
finniges ßouplet bortragen.
$n biefer Seife ging eS wieber biele 3 a h re fort,
bi§ enbtidj ^ßintfchew unb ÜJiintfdjew uralt geworben
waren bei ihrem täglichen ßorn unb Streit, bis ihre
$üjje fte nicht mehr in bie bornehmen Käufer tragen
Digitized by Google
122
wollten, in benen fie jeberjeit liebe, gern gefeljene ®äfte
waren. Unb bie£ wäre noch ju ertragen gcwefen, aber
bie prüfte »erjagten and) fdjon ben J>ienfi, wenn ber
gebiicfte Sftintfdjew mit feinem weißen §aar nnb §3art
nur über bie Strafe hinüber wollte ju ^ßintfdjew ober
umgefef)rt. ©§ famen Jage, wo fie [icfi nur oon
^enftcr ju fünfter faljen unb juwinften, aber nidbt meljr
jufammen biSputiren fonnten, unb ba3 war nicht ju
ertragen.
®ie entfdjloffen fid^ alfo in ba£ SlrmenljawS &u
gel)en, wo fie jufammen ein f)übfd)c§, reinlid^eö <Stüb=
djen Ratten mit guten betten unb bequemen £e()nftü()leu
unb eine prächtige i?oft, unb ba f affen fte benn ben
ganzen Jag bei bem ^enfter, auf bem ein paar Heine
Jöpfe ftanbeit unb burd) ba§ bie ®onne fo fyeü herein*
fd|ien, unb biäputirten $ur ^reube unb jur (Srleitd^=
tung aller anbereit armen franfen unb eilten, bie mit
ifyneit in bem |>aufe wohnten, wie früher jur greube
ber ü5orue^men.
Unb fo ging e3 wieber oicle 3 a ^ re fort.
(£§ war fünf Jage nadjbcm Sftintfdjerc feinen
Digitized by Google
123
neunjigften (Geburtstag gefeiert hatte, als er fidf gegen
^tbenb plöfclich fchmadi flirte, rccf)t febmad) unb ju
93ette ging. ^intfdjem faß bei ihm nnb ba fie fo 6ei=,
famtnen maren, ma§ füllten fie etwa tfjun al§ ftreiten.
ü)ie Stube füllte fid) mit Neugierigen, bie, jum
'Xljeil an bie SBanb gelernt, umfyerftanben, theitä auf
ber (Srbe faßen, unb ftd) ade fülle uerljieften, ja bei-
nahe efjrfurd^täöod.
Unb ^intfehem unb S^intfdjett? flritten alfo.
3)er (Srftere behauptete, e§ fei erlaubt, bie ®ojim
ju betrügen, ma3 SD^intfdEjero mit feiner eigentümlichen
€nergifd)en 9iut)e befiritt.
* „CB ift nicht erlaubt," fagte er immer mieber, „ber
ÜTalmub erlaubt nicht, einen Reiben aueb nur mit
SBorten ju hintergehen, et erlaubt nidjt einmal aud
£öftichfeit ju ihm ju fagen: 3<h freue mich, bi<h mohl
ju fehen, wenn ber $ube im Iperjen anberS fühlt."
„$lber ed gefehlt bod), baß bie ^uben, Reiben,
Niohamebaner ober (S^riften hintergehen," menbete ^in=
tfdhem ein.
„GS gef^ieht," fprad) N?intfchem, „aber menn e§
Digitized by Google
124
gefehlt, fo hanbelt ber gube nicht öer talmubifcheit
SRoral gemäß, biefe meiß nidjtö Don biefen Schuftereien,
fd^tecftte SOßenfdhen giebt e3 überall, ju jeber geit unb
an jebem £rte, atfo auch bet ben guben."
„SBiüft Du aud) Rabbiner unb ^eilige Scanner ju
beit fehleren ÜRenfdjen jählen?" rief *}>intfchem, „idj
merbe Dir erzählen eine (S$efctjic^te, hör’ nur ju, icfy
merbe fte Dir erzählen."
„@r§ähle nur." SO?tntfdjem fdjloff bie Slugen.
„SRabbi gochanan hatte gahnfchmerjen, " begann
^intfdhem, „unb fragte eine alte grau, bie ein 9Äittel
bagegen mußte, um 9iath- Diefe Deiiangte Don ihm
einen Sdjmur, ba$ er ba3 Mittel -iftiemanbem mrt=
theile. fRabbi gochanan fchmur mit biefen Söorten:
geh fdjmöre ju beut ®otte gfraet§, e§ nicht ju ent=
becfen. Die alte grau gab ihm ba3 5D?ittel, eä h a *f*-
unb er fagte e§ Snbern, bie an 3ahnfchmer$en litten."
„@r brach alfo feinen Schmur," fagte einer ber
ßuhörer.
,,'Jiein, er brach nicht," entgegnete fpintfdjew,
„al€ ihm bie alte grau ^ormürfe machte, gab er ihr
Digitized by Google
125
pr Antwort: ijd) tyabe gefügt/ itfy fdjroöre, p bem
(Sötte 3frael§ e§ nidft p entbedfen. 2Ba§ lotttft
Du alfo? ipabe idb bodj nicht gefdfworen, e§ ben
Leuten nidjt p entbedfen.*)"
fD?intfd)em öffnete bie klugen, feine fdjönen, grojjen,
bunflen klugen, bie plöfclid) einen überirbifdjcn (Slang
Ratten unb unfdmlbig läd)elten, wie bie klugen ehte§
,tinbe3. „‘ipintfdjetodjen," fpracfj er, mit fdnoader
Stimme groar, aber jebe3 2Bort mit tangfamer Deut=
lidffeit l)erborf)ebenb, „biefer fKabbi ^odjanan rnirb aber
im £atmub burdfau-S nictjt ald SWufter gut 9iad^=
aljmung aufgefteßt, ebenfomenig als ^afob, ber feinen
33ater l)intergel)t ober Dabib in feinem $erl)atten gegen
ben Uriaä."
„@r tabelt bie frommen, gottgefälligen Scanner,"
rief s ^intfd)eto, „ma§ für ein 2)?enfd)!"
„%&) table bie frommen gottgefälligen Männer um
fo mefyr, roemt fie fdjtedjt Raubein," erroieberte 9ftin=
tfdjcnr, feine Stimme Hang leife, geifterfyaft, „benn bie
jübifdfe 'D?oraI, meine ^reunbe, ift fo rein unb burd)=
*) ©r bebietttc ftcft alfo ber Reservatio mentalis.
Digitized by Google
126
ficfytig mie ein Irpftafl, fein 2Renfdj fann jagen, baß
jeine klugen jte nici^t feljen, am toenigften fann bie§
aber ein jvominer 9Kann behaupten, ber ©oft gefällig
jein rotU. Xu foUft feinen jreinben (Sott haben, Ijeijjt
eä im pfalm 8, 10, ber Xatmub fegt bie§ jo au3.
2Belcf>er jrembe (Sott fann in bem menjdjlidjen , 'perlen
mobilen, afä böje — Scgicvben; unb baä (Sebot: Xu
jottft uicEjt getüften nad) bem, ioa3 Xeinem 9? äfften
gehört, erffärt ber Xatmub jo, baß man fid) jogar be3
äßunjc^eä, e§ $u beft&en, entsaften joff."
„2Ba^r, feljr wahr," ftimmte piittfchero bei, „aber
nid)t einmal bie metfeflen ^eifigften SJtänner jinb ganj
tabeflo3. ^m Xalmub Xraftat Saba Satljra fre^t ge=
jd^rieben : fßabbi Sanai be^eichnete bie (Sräber. ‘2113
er an ba§ (Srab be3 Patriarchen ‘ülbraljam tarn, traj
er bejjen Unecht (Sliejer oor ber X^üre. Xiejen fragte
er, wa§ Abraham jefct eben mache unb erhielt jur
Antwort, er liege ber ©arah trn ©choofje unb fie
fäubere ihm ben fopf. Sanai bacfjte barüber nad)
unb fprad): ©elbft Abraham, ber ooüfommenfte unter
ben Patriarchen, unterlag menfdjlidhen Schwachen."
Digitized by Google
127
ÜDlintfdjem inadjte ein Beiden mit ber .föanb.
„SBenn atfo 3H>ra§am geiler fyatte, wie füllten wir
tabellod fein," fd)toj$ ‘pintfdjew, „wad fannft Xu bar=
auf erwiebern? nichts fannft Xu barauf erwiebern." (Sr
fcfjroicg furje $eit unb al3 9)?intfdjem mirflicf) feine
Antwort gab, rief er jubetnb: „Sefyt 3fyr, er fann
itid)td erwiebern."
„3Beit er tobt ift," fagte einer ber ?lnmefenbeu.
„Xübt?" "4>intfcf)eiD falj ben Spredjer mit einem
mitleibigen SBlicf an, „wie fott er tobt fein? 5D?intfd)em"
— er crljob ftd} unb neigte fidj über ifjn — „9D?in=
tfefjem — fcfiläfft Xu — fo rebe bod) — "
£0?an Ijorte lange fein äöort, feinen ?(tf}emjug.
„'DJJintfdjem," rief 'f3iutfd)em mit flägfidjer ©timmc
unb immer bezweifelter, „fü?intfdjem, üflintfdjewlcben,
id) glaube, er ift mirflidj tobt. Ütfintfdjemdjeu!"
(Sr begann laut ju meinen.
Xie Ruberen wollten if?n forlfüljreit. „(Sr ftört bie
flfufje bed Xobten," fagten fte; aber ^intfefjem mehrte
fidj unb blieb, ja er begann fogar bad Xobtengebet ju
\
Digitized by Google
128
preßen: „®ott tjat gegeben, ©ott t;at genommen, bev
9?ame (£otte3 fei gelobt! — "
SBeiter fam er nic^t- Dränen erfticften feine
©timme.
Die Slnberen fpradfen ba§ ®ebet ju ßnbe unb ber=
liefen bann bie ©tube. ^intfdjem fafj im £efynftufyl
an bcm Sette, auf bem ‘Dfintfdjem lag unb fafy ifyn
immerfort an, bie £>änbe im ©djoofje gefaltet. s Jfur
einmal fagte er leife, ganj leife: „SÖiintfcfjem, bift Du
tobt, bift 'Du mirftid) tobt?“
Dann fagte er uidjt3 rnetyr, er meinte aucf) nidjt.
?ll§ bie Slnberen juriicffamen, um ben Dobten auf
ben ^ujjboben ju legen, mie e3 ©itte ift, fanben fte
Sintfdjem entfeelt im £e§nftuf)l fipen. ©r fjatte ben
.topf jurütfgelefynt, mie ein ©djlafenber, ba3 ©efidjt
nacfy Dfien gelehrt, unb ein Säcffeln um bie Rippen.
— —
ütipjigtr ‘U<rtin«l>u<6>cu(fmt.
/
Digitized by Google
Digitized by Google